Brandenburg

Neue SPNV-Betreiber in Brandenburg

DB Regio AG, ODEG und OLA gewinnen Ausschreibungen


IGEB S-Bahn und Regionalverkehr

15. Okt 2007

Das Land Brandenburg und der sächsische Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) haben Mitte September der DB Regio AG den Zuschlag für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) auf den Strecken Cottbus—Leipzig (RE 10, 850 000 Zugkilometer pro Jahr) und Cottbus—Falkenberg (RB 43 , 460 000 Zugkilometer pro Jahr) erteilt. DB Regio AG fährt ab Dezember 2009 für geplante 13 Jahre mit neuen Elektro-Triebzügen des Typs „Talent“ sowie mit ständiger Präsenz von Zugbegleitpersonal.

Ebenfalls neu vergeben wurden die Strecke Berlin-Wannsee—Jüterbog (RB 33) und Brandenburg Hbf—Rathenow (RB 51) ab Dezember 2007 für zwei Jahre. Hier kam die Ostseeland Verkehr GmbH (OLA) zum Zuge, die bereits seit zehn Jahren im Raum Neubrandenburg und Schwerin fährt und damit größter privater Verkehrsanbieter in Mecklenburg-Vorpommern ist. Die OLA ist ein Unternehmen der Veolia-Verkehr-Gruppe und der Nahverkehr Schwerin GmbH. Sie will auf RB 33 und RB 51 Dieselzüge vom Typ „Desiro“ fahren lassen.

Die Ausschreibung der Strecke Fürstenwalde— Bad Saarow (RB 35) gewann die in Ostbrandenburg bestens bekannte Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) ebenfalls ab Dezember 2007 für zwei Jahre.

Bereits im August war der ODEG der Zuschlag für das Spree-Neiße-Netz erteilt worden (s. SIGNAL 3/2007). Ab Dezember 2008 für zehn Jahre fährt die ODEG auf den Strecken rund um Görlitz: Cottbus—Forst (Lausitz) (RB 46), Görlitz—Bischofswerda (RB 60 V), Görlitz—Hoyerswerda (RB 64) und Cottbus—Görlitz—Zittau (RB 65). Es handelt sich um 2,66 Mio. Zugkilometer pro Jahr. Eingesetzt werden sollen sechs Triebwagen des Typs „Desiro“ und drei Triebwagen vom Typ „RegioShuttle“.

IGEB S-Bahn und Regionalverkehr

aus SIGNAL 5/2007 (Oktober/November 2007), Seite 19