Brandenburg

Warum um die Fahrgäste kümmern?

Beunruhigende Entwicklung bei DB-Station & Service im Land Brandenburg


Berlin-Brandenburgischer Bahnkunden-Verband

15. Okt 2007

Bei solchen Höhenunterschieden ist es für viele Menschen nicht möglich, ohne fremde Hilfe ein oder auszusteigen. Das Foto zeigt den Bahnsteig Falkenberg (Elster), der inzwischen ebenso wie fast alle anderen Bahnhöfe in Brandenburg ohne Personal ist. Foto: Frank Böhnke

In diesem Jahr hat der Bereich Station und Service der Deutschen Bahn seinen Service im Land Brandenburg erheblich reduziert und wird es nach unseren Informationen weiter tun. Es wurde eine Liste erarbeitet, welche die Bahnhöfe in sechs Kategorien einteilt.

Selbst an Bahnhöfen in größeren Städten bzw. mit großem Umsteigepotenzial wird bzw. wurde das Personal abgezogen. Leidtragende sind dabei besonders die Mobilitätseingeschränkten, denen keine spontane Nutzung der Bahn mehr möglich ist. Zudem sinkt die Qualität für die anderen Fahrgäste. Denn es gibt keine Ansprechpartner vor Ort mehr.

Die Ausstattungsstandards der Bahnhöfe in den unteren Kategorien sind so niedrig, dass sie den Mindestansprüchen von Reisenden in vielen Fällen nicht mehr genügen. So werden selbst an gut genutzten Um- und Zustiegsbahnhöfen wie in Wustermark (Busanbindungen aus dem Umland und Anschlusszüge zum Zug von und nach Berlin) keine Lautsprecheransagen gemacht und es sind auch keine anderen technischen Möglichkeiten zur Fahrgastinformation vorhanden – ein Zustand, den auch DB Regio als problematisch ansieht.

Von verschiedenen Landtagsabgeordneten wurde diese Entwicklung bereits mehrfach kritisch beim Verkehrsministerium hinterfragt. Doch es gab bisher keine Änderung dieses Konzeptes. Vor dem Hintergrund der Bahnprivatisierung muss man sich fragen, ob hier wieder einmal versucht wird, zu Lasten der Fahrgäste zu sparen.

Der bisherige Entwurf des Privatisierungsgesetzes der Bahn wird diesen Fakt nicht ändern. Sollte es beim jetzigen Zustand bleiben, kann die Bahn die Trassenund Stationspreise (zumindest für die nächsten 15 Jahre) als sichere Geldquelle betrachten. Im Interesse der Bahnkunden ist hier auf Grund der Entwicklung in Brandenburg und sicher auch in anderen Bundesländern eine Überarbeitung des Gesetzes und eine Änderung der Strategie dringend nötig.

Berlin-Brandenburgischer Bahnkunden-Verband

aus SIGNAL 5/2007 (Oktober/November 2007), Seite 20