Hamburg

HVV-Fahrgäste sind für die Stadtbahn


Hamburger Verkehrsverbund GmbH – HVV

16. Jul 2010

29.4.2010 – Gemäß einer aktuellen Abendblatt- Umfrage soll die Zustimmung zur vom Senat geplanten Stadtbahn gesunken sein. Der Fahrgastbeirat des Hamburger Verkehrsverbundes, in dem neben normalen Fahrgästen auch 17 namhafte Verbände und Institutionen vertreten sind, stellt sich angesichts des hohen Nutzens für die Menschen in der Stadt einstimmig hinter die Planungen des Hamburger Senats zur Einführung der Stadtbahn.

Stetig steigende Fahrgastzahlen erfordern leistungsfähige Verkehrsmittel. Eine Bahn kann mehr Menschen aufnehmen als ein Bus. Dadurch wird die Belastung des Verkehrsraums für alle Straßenverkehrsteilnehmer reduziert. Die Stadtbahn besticht durch erhöhte Kapazität, Komfort, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit. Hamburg schafft so die Voraussetzung für eine zukunftsfähige, emissionsreduzierte städtische Mobilität. Daher sollte der weitere Ausbau des Netzes mit Nachdruck vorangetrieben werden.

Die Stadtbahn schafft von Anfang an uneingeschränkte Barrierefreiheit. Während alte Schnellbahnhaltestellen aufwändig barrierefrei ausgebaut werden müssen, kann bei der Stadtbahn Barrierefreiheit sofort verwirklicht werden.

Der Fahrgastbeirat begrüßt die frühzeitige Einbindung aller durch die Planung betroffenen Anwohner und Gewerbetreibenden sowie der Naturschutzverbände. Er wünscht sich von allen Beteiligten, das Thema nicht schwarzweiß zu diskutieren, sondern für jede offene Frage gemeinsam konstruktiv nach Lösungen zu suchen.

Die Stadtbahn bietet viele Möglichkeiten zur Gestaltung des öffentlichen Raums in einer grünen Metropole, und entsprechend sollten der Senat und die mit der Planung beauftragte Hamburger Hochbahn ihr selbstgesetztes Ziel verfolgen, mit Inbetriebnahme der Stadtbahn das Stadtbild deutlich aufzuwerten. Auf diese Weise profitieren nicht nur die künftigen Fahrgäste, sondern auch Anlieger und Stadtbesucher von dem neuen Verkehrsmittel.

Der HVV-Fahrgastbeirat ist ein ehrenamtliches Gremium im HVV. Er vertritt die Interessen der Fahrgäste im HVV-Gesamtbereich und stellt eine Kommunikationsschnittstelle zwischen Fahrgästen, Verkehrsunternehmen und dem HVV dar. Der Fahrgastbeirat tagt viermal jährlich und beschäftigt sich mit allen Themen rund um den HVV. Das Gremium besteht aus 30 Mitgliedern. Ein Teil der Mitglieder vertritt Verbände und Institutionen, der andere Teil besteht aus Privatpersonen. Folgende Verbände und Institutionen sind im Fahrgastbeirat vertreten: ACE-Wirtschaftsdienst GmbH, ADFC e. V., AStA Uni Hamburg, Bund für Umwelt und Naturschutz, Landesverband Hamburg, DBB Hamburg, DGB, Fahrgastbeirat Harburg, Fahrgastbeirat Stade, Fahrgastinitiative Hamburg (FIH)/Pro Bahn e. V., Hamburger Landesarbeitsgemeinschaft für Menschen mit Behinderungen e. V., Hamburger Sportbund, Handelskammer Hamburg, Landesseniorenbeirat Hamburg, Landesfrauenrat Hamburg e. V., Landesjugendring Hamburg e. V., SchülerInnenkammer Hamburg, VCD e. V. Landesverband Nord.

Hamburger Verkehrsverbund GmbH – HVV

aus SIGNAL 3/2010 (Juli 2010), Seite 27