Berlin

Festveranstaltung 100 Jahre Uferbahn


Peer Hauschild, Initiative Pro Uferbahn

3. Jul 2012

Demonstration für die Straßenbahnlinie 68 im April 2011. Mit vielfältigen Aktionen kämpften die Anwohner für den Erhalt ihrer Uferbahn (siehe SIGNAL 2/2011). Mit Erfolg. Die Strecke bleibt erhalten und wird saniert. Foto: Initiative Pro Uferbahn

Mit einem lebendigen Fest haben der Ortsverein Schmöckwitz und die Siedlergemeinschaft Karolinenhof am 9. März 2012 den 100. Geburtstag der Schmöckwitz-Grünauer-Uferbahn (BVG-Straßenbahnlinie 68) gefeiert. Insbesondere der Ortsverein Schmöckwitz hatte sich in den vergangenen Jahren mit Unterstützung zahlreicher Verbände, Institutionen und Freunde der Uferbahn für den Erhalt der 7,8 Kilometer langen Strecke vom S-Bahnhof Berlin- Grünau am Langen See entlang bis nach Alt-Schmöckwitz eingesetzt. Im vergangenen Jahr hatte dann der Berliner Senat gegenüber der BVG in Aussicht gestellt, die Sanierungskosten in Höhe von rund 18 Millionen Euro zu übernehmen.

Über 150 Gäste

ANZEIGE

verfolgten das fast zweistündige Festprogramm im Sportverein 1921 in Karolinenhof. Es war so voll, wie in einer Uferbahn im Berufsverkehr. BVGer Joachim Kubig und Verkehrshistoriker Reinhard Demps ließen durch ihre Erzählungen und mitgebrachten Fotos die Geschichte der Bahn wieder lebendig werden. Steffen Fiedler von der Bauabteilung der BVG erläuterte anschließend, wie die Uferbahn in einzelnen Abschnitten Schritt für Schritt ab dem 30. April saniert werden soll. BVG-Straßenbahndirektor Klaus-Dietrich Matschke stellte in Aussicht, dass ab 2016 Niederflurwagen auf der Uferbahn verkehren.

Mit Sekt stießen die Teilnehmer zum Schluss auf die nächsten 100 Jahre ihrer Uferbahn an.

Doch damit nicht genug: Am 16. Juni wurde das Jubiläum „100 Jahre Uferbahn“ mit einem großen Volksfest und historischen Straßenbahnwagen in Karolinenhof gefeiert. Mehr Infos unter www.uferbahn.de

Peer Hauschild, Initiative Pro Uferbahn

aus SIGNAL 3/2012 (Juli 2012), Seite 16