Aktuell

Ein Erfolg für die Fahrgäste

BVG erhält mehr Straßenbahnneubaufahrzeuge


IGEB Stadtverkehr

5. Sep 2012

Die BVG ersetzt die Straßenbahnfahrzeuge vom Typ Tatra durch Neubaufahrzeuge vom Typ Flexity. Seit Jahren fordert der Berliner Fahrgastverband IGEB, dass hierbei insgesamt mehr und zugleich mehr lange Straßenbahnfahrzeuge angeschafft werden (siehe u. a. SIGNAL 1/2010 ). Jetzt haben die Berliner Politiker und das Verkehrsunternehmen endlich die Weichen für einen entsprechenden Auftrag gestellt.

BVG-Straßenbahnen vom Typ Flexity Berlin. Am 22. Juni beschloss der BVG-Aufsichtsrat, mehr und vor allem lange Neubaufahrzeuge dieses Typs zu beschaffen. Foto: Michael Dittrich

„Weitere 39 neue Straßenbahnen bestellt“, meldete die BVG am 22. Juni und führte aus: „Weiterhin stimmte der BVG-Aufsichtsrat dem 2. Serienabruf von zusätzlich 39 Straßenbahnfahrzeugen vom Typ ‚Flexity Berlin‘ zu. Unter Berücksichtigung der Bestellung über 99 Fahrzeuge aus 2010 werden damit insgesamt 38 lange Einrichtungsfahrzeuge und 47 lange Zweirichtungsfahrzeuge sowie 53 kurze Zweirichtungsfahrzeuge beim Hersteller Bombardier Transportation bestellt. Damit reagiert die BVG zum einen auf die sehr positive Entwicklung der Fahrgastzahlen bei der Straßenbahn, und zum anderen ermöglichen Zweirichtungsfahrzeuge den eventuellen Verzicht auf Wendeschleifen bzw. die Verbesserung der Haltestellengestaltung. Mit dieser Beschaffung ist dann auch gesichert, dass die alten Tatrawagen bis zum Jahr 2017 endgültig ausgemustert werden können. Das vom Land Berlin finanzierte Gesamtbudget beträgt 439,1 Mio. Euro.“

Eine 40 m lange BVG-Straßenbahn vom Typ Flexity Berlin. Davon gibts bald mehr Foto: Michael Dittrich
Geplante BVG-Bestellungen für neue Straßenbahnfahrzeuge vom Typ Flexity.

Die Entscheidung vom Juni ist für die Weiterentwicklung der Berliner Straßenbahn von großer Bedeutung. Nur mit mehr und längeren Fahrzeugen kann das erfreulich wachsende Fahrgastaufkommen der Straßenbahn bei gleichzeitiger Ausmusterung der Tatrawagen bewältigt werden. Damit besteht die Chance, dass sich die Erfolgsspirale der BVG-Straßenbahn weiter dreht: Moderne Züge, mehr Fahrgäste, Taktverdichtung, mehr Fahrgäste usw.

Lange Fahrzeuge sind wichtig, um möglichst vielen Fahrgästen einen Sitzplatz anbieten zu können. Nach erst 40 und dann 44 langen Flexities werden mit der neuesten Auftragserhöhung auf 85 nun über 60 Prozent der 138 neuen Fahrzeuge 40 m lang sein.

Ebenso wichtig wäre

ANZEIGE

es aber, das Berliner Straßenbahnnetz zu erweitern. Doch es sieht derzeit nicht danach aus, dass auch nur eines der Projekte, die laut Koalitionsvereinbarung 2011 von SPD und CDU „technisch wie rechtlich vorbereitet und so weit wie möglich in dieser Wahlperiode begonnen“ werden sollten, tatsächlich bis 2016 gestartet wird:

Lediglich die unter dem rot-roten Vorgängersenat begonnene Straßenbahnverlängerung vom Nordbahnhof zum Hauptbahnhof wird 2013/2014 fertiggestellt werden. Somit knüpft diese Landesregierung beim Straßenbahnausbau an alle vorhergehenden seit 1990 an: Den vollmundigen Ankündigungen folgen keine oder nur wenige Taten. Umso erfreulicher ist, dass es bei der Fahrzeugneubestellung nun endlich mal eine positive Entscheidung gab.

IGEB Stadtverkehr

aus SIGNAL 4/2012 (September 2012), Seite 4