Nahverkehr

Lesenswert?


IGEB

1. Apr 1991

Auch in diesem Sommer werden viele Berliner überlegen: Wohin am Wochenende? Seitdem nun auch die West-Berliner wieder ohne Papierkrieg und Grenzkontrolle die Sommerfrischen außerhalb der Stadtgrenzen genießen können, zieht es viele von ihnen hinaus in die teilweise noch völlig unbekannte und wenig zersiedelte Landschaft rund um Berlin. Aber bei der Beantwortung der Frage, wie man dort hinkommt, fällt den meisten leider nur das Auto ein. Dabei geht es doch auch anders!

Etliches an Literatur hat es im vergangenen Jahr zum Thema Ausflüge ins Berlıner Umland gegeben. Aber der schonende Umgang mit er Natur, in der man sich doch gerade erholen will, war nur selten ein Thema.

Doch das Erleben der Natur sollte nicht erst dann anfangen, wenn die Blechkiste - oft vorschriftswidrig - abgestellt ist. Warum also nicht die altbekannten Ziele mit einem altbekannten Verkehrsmittel erreichen, was schon Urgroßeltern und Großeltern zu schätzen wußten: der Berliner S-Bahn. Auch wenn das umweltfreundliche Schienenangebot an vielen Stellen noch unterbrochen ist, so gibt es doch schon zahlreiche akzeptable Möglichkeiten, Ausflugsziele "Mit der S-Bahn rund um Berlin", so ein neuer Buchtitel, zu erreichen.

Was dieses Taschenbuch von anderen wohltuend unterscheidet, ist die Tatsache, daß erst gar nicht versucht wird, alle sehenswerten Ziele auf einmal “zu erschlagen". Rund um das Berliner Stadtzentrum werden acht Schwerpunkte gesetzt: Potsdam und Umgebung, Oranienburg, Niederbarnim/Schorfheide, Bernau und Umgebung, Ahrensfelde/Werneuchen, Strausberg, Erkner/Fürstenwalde und Königs Wusterhausen. Ausgehend von den entsprechenden S- bzw. Vorortbahnhöfen werden Routenempfehlungen ausgesprochen und quasi mit dem Leser mitgegangen. Dabei kommen auch Kleinigkeiten am Wegesrand nicht zu kurz.

Und so ganz nebenbei erfährt man noch manch Interessantes. Ein Beispiel: "Wissen Sie übrigens, was die Schorfheide mit dem schottischen Whisky zu tun hat? Nun, einige Leute meinen, eine ganze Menge, denn der Whisky soll seine Qualitat und seinen Geschmack zum erheblichen Teil den Eichenfässern verdanken, in denen er jahrelang gelagert wird. Ob dies stimmt, weiß ich nicht, aber daß viele der in Schottland noch im Gebrauch befindlichen Whiskyfässer aus Eichenholz aus der Schorfheide gemacht sind, das läßt sich nachweisen. Fridrich II., der stets auf wohlgefüllte Staatskassen bedacht war, hatte nämlich nach der breiten Einführung der Kartoffel in Preußen festgestellt, daß die vorher betriebene Eichelmast für Schweine, und damit auch die Hege der Eichen im Lande, überflüssig geworden war. So wurde dann veranlaßt, einen beträchtlichen Teil der Eichen in der Scharfheide zu fällen und das Holz zu verkaufen."

Genaue Angaben zu der Länge der vorgeschlagenen Wanderungen, Fahrpläne und Hinweise, die auch dem ungeübten Bahnfahrer die Orientierung leicht machen, ergänzen dieses interessante Buch. Zum Verschenken an Freunde, Verwandte und Bekannte eignet es sich genauso wie für den Sonntagsausflug mit Kind und Kegel. Und selbstverständlich darf das Fahrrad überall mitgenommen werden. Das im praktischen Westentaschen-Format herausgegebene Buch ist im Fahrgastzentrum Berlin sowie im Buchhandel erhältlich.

Henrik Jeep (Hrsg.): Mit der S-Bahn rund um Berlin. Verlag Schelzky & Jeep. Berlin 1991. DM 16,80. Sie können sich das Buch natürlich auch von uns zuschicken lassen. Bitte überweisen Sie DM 20,00 (incl. Porto und Verpackung) auf das Konto der GVE: 407 97 - 101 beim Postgiroamt Berlin, BLZ 10010010. Bitte das Stichwort "Jeep" und Ihre genaue Adresse nicht vergessen!

IGEB

aus SIGNAL 3/1991 (April 1991), Seite 11-12