Planung und Bauten

Hat Ihr Bahnhof die richtige Bezeichnung

Diese Frage stellten wir Ihnen in Heft 10/90 und erbaten Zuschriften. Ausgelöst wurde unsere Umfrage durch die zahlreich geäußerten Wünsche nach Umbenennung von Bahnhöfen aus den unterschiedlichsten Gründen. Besonders interessiert waren wir in diesem Zusammenhang an Ihrer Meinung über die Bezeichnung des Berliner Hauptbahnhofs, die im Bermuda-Dreieck zwischen Politikum, Funktion und Tradition zu versinken droht bzw. - nach Meinung der Kritiker - schon viel zu lange Bestand hat. Aus den über 100, doch recht unterschiedlichen Meinungen zum geeigneten Namen für diesen Bahnhof möchten wir, wie angekündigt, einige auszugsweise dokumentieren.


SIGNAL-Redaktion

1. Apr 1991

Reichsbahn-Oberamtmann Walker,
Leiter des Bahnhofs Berlin Hbf:
“Die erste Umbezeichnung zu 'Schlesischer Bahnhof erfolgte auf der Basis der Quelle-Ziel-Beziehung und hatte eindeutig orientierende Wirkung. Als eine rein politische Entscheidung betrachte ich dagegen die Umbenennung des Schlesischen Bahnhofs in 'Berlin Ostbahnhof'. Aber zur eigentlichen Thematik kommend, will ich feststellen, daß die Umbenennung zum Berliner Hauptbahnhof am 15. Dezember 1987 ein Versuch der ehemaligen DDR-Führung war, anläßlich des 750. Jubiläums der Stadt Berlin die 'Hauptstadt' aufzuwerten - aufgrund der damaligen Aufgaben des Bahnhofs eine völlig überbewertende Bezeichnung, die in keiner Weise gerechtfertigt war.

Einst Schlesischer Bahnhof, dann Ostbahnhof, seit 1987 Hauptbahnhof. Wie soll er zukünftig heißen? Die Signal-Leserumfrage brachte keine eindeutiges Ergebnis: Foto: DR-Bildstelle
Nun aber sind Verkehrsanforderungen eingetreten bzw. werden nach dem 2. Juni 1991 eintreten (so berühren beispielsweise ab Fahrplanwechsel über 90 Züge in 24 Stunden den Berliner Hauptbahnhof), so daß eine Bezeichnung 'Berlin Hauptbahnhof' als gerechtfertigt zu betrachten ist, zumal der Bahnhof in der Trasse London - Paris - Berlin - Warschau liegt.
Eine Rückbenennung, wie auch immer, wäre einerseits ein Akt finanziellen Leichtsinns und würde auch nicht in ein zu entwickelndes Verkehrskonzept passen, denn beispielsweise liegt der Bahnhof Berlin-Lichtenberg, als stark frequentierter Bahnhof der Nord-Süd-Achse, noch weiter östlich vom Zentrum der Stadt. Und eine Rückbenennung in “Schlesischer Bahnhof" schließt sich ja wohl selbstverständlich aus.
Andere, noch detailliertere Bezeichnungen, wie Sie in Ihrer Zeitschrift anregten, lehne ich aus Gründen der internationalen Reisekultur und Allgemeinverständlichkeit ab.
Soweit mein persönlicher, aber auch dienstlicher Standpunkt als Leiter des Berliner Hauptbahnhofs."

Günther Sorkale,
Berlin-Marzahn:
“Für 'Schlesischer Bahnhof sprechen die Eisenbahn- und Berliner Verkehrsgeschichte sowie die Berliner Tradition. Dem steht aber die politische Geografie zum Ausgang des 20. Jahrhunderts durch die 'Oder-Neiße-Friedensgrenze' entgegen. Einen 'Schlesischen Bahnhof in der Hauptstadt Deutschlands (wieder-)zu benennen? So schwer es mir fällt, darauf sollte man verzichten."

Gertrud Wunderlich,
Berlin-Moabit
“Natürlich muß der nichtssagende und heute auch nicht mehr stimmende Name 'Hauptbahnhof' für den alten Schlesischen Bahnhof wieder verschwinden."

Alfred Henschke,
Berlin-Pankow
Im Hinblick auf die entstehenden enormen Kosten bedarf meines Erachtens die erneute Umbenennung des Bahnhofs überhaupt keiner Diskussion. Im Gegensatz zu allen übrigen Bahnhöfen in und am Rande Berlins ist das der Hauptbahnhof."

Patrick Wegner,
Berlin-Hohenschönhausen:
“Außerdem sollte man nicht infolge der Wende in allen Strecken von Eisenbahn, S- und U-Bahn 'kramen', wo nun ein Bahnhof ist, dessen Namen er vom 'SED Regime' bekommen hat."

Manfred Twardowski,
Frankfurt (Oder):
“Jede größere Stadt hat ihren Hauptbahnhof, also auch die deutsche Hauptstadt."

Horst Lindner,
Tutzing:
“Der Hauptbahnhof sollte Ostbahnhof heißen, denn ein wirklicher Hauptbahnhof fehlt noch in Berlin!"

Horst Drope,
Berlin-Halensee:
“Mein Vorschlag, wenn Schlesischer Bf. nicht mehr möglich sein sollte dann Frankfurter Bf. Nur nicht mehr Hauptbahnhof."

Wenke Bokopp,
Fredersdorf:
“Berliner Hauptbahnhof sollte weiterhin so heißen, und als wirklich attraktiver Hauptbahnhof gestaltet werden. Trotz der Erhaltung wichtiger deutscher Traditionen sollte man in dieser Hinsicht in dem Maße Historie schaffen, indem unter diesen Abschnitt deutscher Geschichte endlich ein Schlußstrich gezogen wird."

Eberhard Handro,
Müllrose:
“Lesen Sie Hardy Worms 'Am Schlesischen Bahnhof', dann fällt die Entscheidung - auch im Interesse der Polen und Russen - nicht schwer: 'Schlesischer Bahnhof'."

Klaus Schmock,
Velten:
“Schlesischer geht nicht mehr, leider! Mein Vorschlag: Berlin Frankfurter Bahnhof."

Berlin HBf. Das Verkehrsaufkommen ist so gering, daß schon am Morgen die Nachmittagszüge angezeigt werden können. Doch das ist ab Fahrplanwechsel anders. Foto: DR-Bildstelle

Horst Beckmann,
Wiesbaden:
"Wenn der Schlesische Bahnhof Hauptbahnhof ganz Berlins sein soll, dann sollte er auch so heißen."

Erwin Rosarius,
Neuenhagen:
“Für uns Berliner kann der Name für den derzeitigen Hauptbahnhof, oder wie er sonst noch geheißen haben mag, nur Schlesischer Bahnhof heißen."

Klaus Pietrek,
Hamburg:
“Metropolen wie Berlin, ebenso wie London oder Paris, waren und sind für einen Hauptbahnhof zu groß. Diese Stationsbezeichnung ist und bleibt für Provinzstädte angemessen!

Gert Worm,
Berlin-Mariendorf:
“Zu Ihrer Meinungsumfrage möchte ich, daß die Bezeichnung 'Berlin Hauptbahnhof' bleibt. Nicht nur allein aus Kostengründen, sondern auch weil viele Züge ihre Fahrt dort beginnen bzw. beenden."

Nikolaus Melior,
München-Laim:
“Da 'Berlin Hbf' - trotz zunehmender verkehrlicher Bedeutung niemals die Funktionen eines Hauptbahnhofes erfüllen kann, die mit 'Hbf' assoziiert werden, (und der Bf. als einer von vielen an der Stadtbahn liegt) ist der Name 'Berlin Ostbahnhof' gerechtfertigt - ich gebe hier der geografischen Bezeichnung (da weiß jeder wo das ist!!! - auch Ausländer!!!) den unbedingten Vorrang vor dem Namen 'Berlin-Friedrichshain' - (wer weiß schon, wo das ist?)”

Jürgen Hübner-Kosney,
Berlin-Zehlendorf:
“Der Name 'Spreebahnhof' entspräche nicht nur der Parallelführung der Gleisanlagen zum Fluß (westlich sogar mit Sichtbeziehung), sondern würde etwas von der Bedeutung eines wichtigen Bahnhofs bewahren, da die Spree weithin bekannt ist und Berlin mit ihr assoziiert wird."

Frank Mühmel,
Berlin-Lankwitz:
“Der alte Schlesische Bahnhof müßte normalerweise auch seinen Namen zurückerhalten - aber nur dann, wenn der Hauptbahnhof Berlins später woanders liegt (z.B. am geplanten Zentralbahnhof). Sonst weiterhin Hauptbahnhof, denn er ist der größte Bahnhof der Stadt."

*

Ganz sicher hat Berlin drängendere Probleme, als die Namensfindung für die derzeit "Hauptbahnhof" genannten Station am östlichen Ende der Stadtbahn. Aber die große Resonanz, auch außerhalb der Stadt, zeigt, daß die Frage für viele Fahrgäste durchaus von Interesse ist.

Doch nun zum Ergebnis: Die Umfrage brachte keine Mehrheit für den einen oder anderen Namen. Zwar konnte der "Schlesische Bahnhof" die meisten Stimmen auf sich vereinigen, aber andererseits sprachen sich mehrere eindeutig gerade gegen diesen Namen aus und begründeten dies meist politisch. Und was meint Ihr Fahrgastverband, die IGEB?

IGEB:

Nach sorgfältiger Überlegung und kontroverser Diskussion hat die IGEB sich schließlich entschlossen, zum jetzigen Zeitpunkt für eine Beibehaltung des Namens Hauptbahnhof zu plädieren. Warum?

Um Aufwand und Kosten für eine Umbenennung zu rechtfertigen, muß es erstens gute Gründe gegen den derzeitigen Namen und zweitens eine mehrheitliche Akzeptanz für den neuen Namen geben. Beides scheint der IGEB im vorliegenden Fall nicht gegeben zu sein.

Zum Ersten: In der Regel wird in einer Stadt mit mehreren Bahnhöfen der bedeutendste "Hauptbahnhof" genannt. Und meist liegt dieser in der Stadtmitte. In mehreren Städten aber ist der Hauptbahnhof schon längst nicht mehr der bedeutendste Bahnhof, ohne deshalb seinen traditionellen Namen eingebüßt zu haben. Die Stadt Pirmasens ist dafür ein Beispiel, in Kürze folgt Kassel. Und in Dresden streiten sich die Experten, ob nicht Dresden-Neustadt von der Funktion her der eigentliche Hauptbahnhof ist. Ein weiteres Argument für Berlin Hbf ist, daß dieser Bahnhof in nächster Zeit ja gerade an Bedeutung gewinnen wird, daß er zumindest für einige Jahre der wichtigste Berliner Fernbahnhof werden wird, an dem z.B. alle internationalen Züge nach bzw. über Berlin halten werden.

Zum Zweiten: Alle genannten Namen können durchaus begründet werden, doch stets gibt es auch Gegenargumente. Entweder knüpfen sie an die Tradition an und vernachlässigen die Funktion - oder es ist genau umgekehrt. Und die Vielzahl und Unterschiedlichkeit der Nennungen zeigt, daß sich kein Name quasi aufdrängt.

Weil es also keinen überzeugenden neuen Namen gibt und der Bahnhof zumindest für einige Jahre der wichtigste Berliner Fernbahnhof sein dürfte, sollte der Name Hauptbahnhof bis zu der ohnehin geplanten, grundlegenden Umstrukturierung des Berliner Fernverkehrs zumindest zunächst beibehalten werden.

Dagegen gibt es im Nahverkehr, bei S- und U-Bahn doch viele Beispiele, wo der Bahnhhofsname aus unterschiedlichsten Gründen besser heute als morgen geändert werden sollte. Einige Fahrgäste äußerten sich bereits dazu, über weitere Zuschriften würden wir uns freuen. Auch die IGEB hat viele Änderungsvorschläge und unterbreitete sie der BVG. Über diese Vorschläge und ggf. über Ergebnisse werden wir im nächsten SIGNAL berichten.

SIGNAL-Redaktion

aus SIGNAL 3/1991 (April 1991), Seite 12-14