Berlin

Letzte Lücke im Berliner Mauerweg wird endlich geschlossen


Michael Cramer, MdEP, Verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion Die Grünen/EFA im Europäischen Parlament

25. Feb 2013

Der Berliner Mauerweg entlang der ehemaligen Grenze zwischen West-Berlin und der DDR ist gut ausgeschildert. Foto: Marc Heller

Es ist geschafft! Der Landtag von Brandenburg hat am 13. Dezember 2012 die Verpflichtungsermächtigung für die Dresdener Bahn verabschiedet. Darin wurden auch bis zu 250 000 Euro für die Mauerweg-Unterquerung der Dresdener Bahn eingeplant. Zurzeit werden die Kosten jedoch auf 120 000 Euro geschätzt. Der Betrag wird erst nach Fertigstellung der Dresdener Bahn fällig, frühestens also ab 2020.

Bei der Wiedereröffnung der S-Bahn-Strecke von Lichtenrade über Mahlow nach Blankenfelde vor 20 Jahren wurde der Mauerweg nicht berücksichtigt, weshalb die S-Bahn- Trasse den Mauerweg dort unterbricht (siehe u. a. SIGNAL 5/2012 ). Mit dem Votum des Landtags, das zuvor

ANZEIGE

im Verkehrsausschuss einstimmig (!) beschlossen wurde, dürfte nun das letzte Hindernis für den Bau der Mauerweg-Unterquerung beseitigt sein. Somit kann in einigen Jahren endlich die letzte Lücke im 160 km langen Mauerweg um West- Berlin herum geschlossen werden.

Von diesem Lückenschluss wird auch der Fernradweg Berlin—Leipzig profitieren, der an dieser Stelle mit dem Mauerweg identisch ist.

Der Kartenausschnitt zeigt, dass der Berliner Mauerweg an der Grenze zwischen Berlin-Lichtenrade und Mahlow durch die S-Bahn-Strecke unterbrochen wird und ein weiter Umweg bis zum nächsten Bahnübergang in Lichtenrade erforderlich ist. Aus: Michael Cramer, Berliner Mauer-Radweg, Verlag Esterbauer GmbH

Der Berliner Senat, der bisher die Finanzierung auch des 120 km langen Abschnitts an oder auf dem Brandenburger Territorium mit Hilfe der EU und des Bundes übernommen hat, hatte sich schon 2010 bereit erklärt, aus denselben Fördertöpfen auch für diese Unterquerung die Kosten zu übernehmen. Die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow hat vom Bund die entsprechenden Grundstücke erworben und ist bereit, 100.000 Euro für die Baulastträgerschaft zur Verfügung zu stellen. Die DB AG und das Eisenbahnbundesamt haben zugesichert, die Unterquerung in die Planfeststellung aufzunehmen.

Eingesetzt für die Unterquerung haben sich auch der Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium Klaus-Dieter Scheurle, der Berliner Senator Michael Müller und Bahnchef Rüdiger Grube. Durch die Medienberichterstattung, das Engagement vieler Menschen und Institutionen und letztlich auch durch das Einlenken der beiden Regierungsfraktionen im Land Brandenburg ist es nun endlich gelungen, die Mauerweg- Unterquerung der Dresdener Bahn abzusichern.

Michael Cramer, MdEP, Verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion Die Grünen/EFA im Europäischen Parlament

aus SIGNAL 1/2013 (März 2013), Seite 19