Aktuell

ADAC-Preis für 'schnelle Brötchen'

Berliner Plattform Wirtschaftsverkehr als Bundessieger ausgezeichnet.


Industrie- und Handelskammer Berlin

1. Jan 2002

Berlin ist Bundessieger im Aktionsfeld Wirtschaftsverkehr, Berufsverkehr, City-Logistik des 13. ADAC-Wettbewerbs für Städte und Gemeinden 2001, der unter dem Motto „Erreichbarkeit von Zentren und Innenstädten" stand. Die Auszeichnung wurde am 8. November 2001 im Haus der Wirtschaft in Berlin an den Senator für Stadtentwicklung Peter Strieder übergeben.

Berlin erhält den Preis für sein innovatives Konzept „Plattform Wirtschaftsverkehr", mit dem die Bedingungen für den Wirtschaftsverkehr in den Zentren dieser Stadt gezielt verbessert werden. Die Plattform Wirtschaftsverkehr ist ein gemeinsames Projekt der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und der IHK Berlin. Mit dem Motto „Schnelle Brötchen - Plattform Wirtschaftsverkehr" war Berlin in das Rennen um den ADAC-Preis gestartet.

Senator Peter Strieder: „Berlin freut sich über diese Auszeichnung. Wir sehen diese als Anreiz und Verpflichtung, in unseren Bemühungen für die Verbesserung der Situation des Wirtschaftsverkehrs in der Stadt nicht nachzulassen."

Bis heute muß der Lieferverkehr oft in der zweiten Reihe be- und entladen. In Hauptgeschäftsstraßen, die stark vom Verkehr belastet sind, führt dies zu einer steigenden Behinderung des Verkehrs. Zur Lösung dieser Probleme wurde im Jahr 1994 die erste Plattform Wirtschaftsverkehr für die Karl-Marx-Straße in Neukölln ins Leben gerufen. Ziel der Plattform war es, praktikable Lösungen für den Wirtschaftsverkehr zu finden, und zwar nicht am grünen Tisch, sondern zusammen mit den Betroffenen vor Ort.

Vertreter des Senats, der IHK, des Bezirks, des örtlichen Handels und Gewerbes stellten unter Moderation eines Verkehrsberatungsbüros die bestehenden Problemschwerpunkte fest und erarbeiten gemeinsam Lösungen zur Verbesserung der Verkehrssituation. Vor allem wurden maßgeschneiderte Ladezonen für den Lieferverkehr eingerichtet.

Die Plattformen brachten für den Wirtschaftsverkehr eine deutliche Erleichterung bei Anlieferung und Entsorgung und einm spürbare Verbesserung des Verkehrsflusses.

Beigetragen habe dazu auch, daß ausgewählte Busspuren für Lastwagen geöffnet wurden. IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Thomas Hertz: „Ich freue mich, daß dieses Gemeinschaftsprojekt von Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und IHK den ADAC-Preis erhalten hat. Dieser Preis ist Ansporn für weitere Projekte dieser Art."

„Die Sicherung und Gestaltung der Mobilität ist für unsere Städte und Gemeinden eine der größten Herausforderungen, die ganz wesentlich über die Zukunft unserer Gesellschaft und unseres Landes im 21. Jahrhundert entscheiden wird", sagte Stephan Husberg, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Die Ergebnisse des Wettbewerbs zeigten, daß die Städte über moderne und innovative Lösungsansätze für die Mobilitätsprobleme von heute und morgen verfügen.

Industrie- und Handelskammer Berlin

aus SIGNAL 9-10/2001 (Dezember 2001 - Januar 2002), Seite 8