Berlin

Zweijähriges Jubiläum: BVG-Tochter auf Erfolgskurs

Die Fahrdiensttochter der BVG - BT Berlin Transport GmbH - befindet sich zwei Jahre nach ihrer Gründung auf Erfolgskurs.


Berlin Transport

1. Jan 2002

Mit 1036 Beschäftigten hat sie sich zu einem florierenden mittelständischem Verkehrsunternehmen entwickelt, das inzwischen weit über die Grenzen Berlins hinaus bekannt ist.

Besonders herauszuheben ist das Verhältnis von Fahrpersonalen und Verwaltungsmitarbeitern. 992 Fahrerinnen und Fahrern (766 Omnibus, 135 U-Bahn und 91 Straßenbahn) in den Unternehmensbereichen Omnibus, U-Bahn und Straßenbahn stehen 44 Verwaltungsangestellte gegenüber.

BVG oder BT? Dem Fahrgast ist es egal, wenn nur die Leistung stimmt. Foto: Alexander Frenzel

Als wichtigen Bestandteil des Sanierungs- und Umsetzungskonzeptes 2000, der Grundlage des Unternehmensvertrages zwischen dem Land Berlin und der BVG, hat der Vorstand der BVG 1999 die Berlin Transport als Fahrdiensttochter gegründet. Auf vertraglicher Grundlage führen Beschäftigte der BT Omnibusse, Straßen- und U-Bahnen durch die Stadt.

Zielvorgabe für die Berlin Transport war und bleibt es - durch ein eigenes Tarifwerk, schlanke Organisation, Einsatz modernster Telematiklösungen - wichtige Beiträge zur Wettbewerbsfähigkeit der BVG zu leisten. Im Sinne dieser Zielsetzung ist die BT in einer enormen Gemeinschaftsleistung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgreich aufgebaut worden.

Am 1. Dezember 1999 waren vier Mitarbeiter der Sparte Omnibus erstmals in Berlin Transport-Dienstkleidung hinter das Lenkrad von BVG-Omnibussen gestiegen. Die ersten U-Bahner der BT traten ihren Dienst am Neujahrstag des Jahres 2000 an, die ersten Straßenbahner folgten ihnen am 3. Januar 2000.

Mit ihren „doppelt qualifizierten" Fahrerinnen und Fahrern, die zum Beispiel Omnibusse und U-Bahnen fahren können, stärkt sie nachhaltig ihre Flexibilität.

Berlin Transport

aus SIGNAL 9-10/2001 (Dezember 2001 - Januar 2002), Seite 14