Berlin

Kein Tonempfang in West-Berlin

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Seit der halbstündlichen Bedienung der RB 10 Nauen - Berlin-Charlottenburg haben sich die Verhältnisse dieses Vorortverkehrs verbessert.


DBV Havelland

1. Mär 2003

Inzwischen werden die Züge aus vier Doppelstockwagen gebildet. Sorge bereitet die einjährige Sperrung der S-Bahn zwischen Berlin Zoo und Charlottenburg ab 24. Februar 2003. Ob die Kapazitäten der dann zusätzlich in Charlottenburg haltenden RE-Züge zur Aufnahme der havelländischen Reisenden ausreichen? Deshalb soll zumindest jede zweite RB 10 bis Friedrichstraße geführt werden. Die Berliner Bahnkunden-Verbände hatten die Verlängerung der RB 10 vorgeschlagen.

Immer noch verspätungsanfällig ist dagegen die auf vier Wagen verlängerte RE 2 aus Wittenberge wegen Baustellen auf der Hamburger Bahn. Im Sommer sollen die Züge über die Lehrter Bahn/Stendal umgeleitet werden, der Abschnitt Nauen - Neustadt (Dosse) wird vom 14. Juli bis 27. September 2003 total gesperrt. Eine Bewährungsprobe für die RB 10, die dann allein den Nauener Vorortverkehr bewältigen muss.

Ärger bereitete die beabsichtigte Aufhebung der BVG-Haltestelle Heidebergplan in Berlin-Staaken. Eine Unterschriftensammlung konnte die für den 6. Januar geplante Maßnahme aussetzen. Nach Auffassung des DBV soll die Linie 131 bis zu einer Neuordnung des Staakener Busnetzes die Station weiterhin bedienen.

Immer für Beschwerden sorgen die nicht vorhandenen Informationen an den unbesetzten Regionalbahn-Haltestellen. Die für Sommer 2001 in Berlin-Staaken angekündigte Inbetriebnahme der Lautsprecher soll auf den Strecken von Berlin nach Rathenow sowie Nauen im dritten Quartal '03 erfolgen.

Gern erinnert man sich an die Staakener S-Bahn: ein Mitarbeiter war bis zur Stillegung 1980 für den Verkauf, die Information und die Zugabfertigung da und kümmerte sich persönlich um die Kunden. Seitdem fehlt die S-Bahn am westlichsten S-Bahnhof!

DBV Havelland

aus SIGNAL 1/2003 (Februar/März 2003), Seite 21