International

Drei Experten, vier Meinungen

Rätselraten um Internationale Fahrpreise


DBV

1. Mär 2003

Durch das neue Preissystem sollte vieles einfacher und transparenter werden. Laut Werbung sollten sogar Kinder zukünftig besser über Preise Bescheid wissen als Albert Einstein. Hier müssen wir unseren Fehler zugeben: hätten wir statt diversen Bahnstellen mal die neue Generation gefragt... So mußte es ja schiefgehen!

Auf der Stettiner Bahn. Foto: Frank Lammers 2000

Doch kommen wir zum Anfang unserer (wahren) Geschichte: Ein Fahrgast erkundigte sich Ende November 2002 bei der DB-Telefonauskunft nach den zukünftigen Tarifen auf den Strecken (einfache Fahrt, ohne Bahncard): Tantow - Szczecin (bisher 7,20 Euro, zukünftig 7,40 Euro), Küstrin-Kietz - Kostrzyn (bisher 4,60 Euro zukünftig 5,20 Euro) und Frankfurt/Oder - Rzepin (bisher 6,40 Euro, zukünftig sieben Euro).

Da er über diese „Abzocker-Preise" ziemlich erbost war, erkundigte er sich direkt bei der PKP, warum solche ungerechtfertigten Preise verlangt würden. Interessanterweise wurde ihm dort am 6. Dezember 2002 vom Büro für Beförderungsrecht und Tarife mitgeteilt, daß die Fahrpreise ab 15. Dezember 2002 sinken würden! So wurde beispielsweise für die Relation Tantow - Szczecin (einfache Fahrt, ohne Bahncard) ein Preis von 5 Euro angegeben. Auch die Ostbahnecke Küstrin-Kietz - Kostrzyn sollte ab Fahrplanwechsel nur noch mit 3,20 Euro zu Buche schlagen. Ähnlich verhielt es sich auch mit Frankfurt/Oder - Rzepin.

Als besonderes „Bonbon" wurde zudem angekündigt, daß bei der Lösung einer Hin- und Rückfahrt am Schalter dieselben (!) Preise gelten würden. Etwas irritiert von diesen verschiedenen Auskünften blieb nur noch ein Anruf bei der DB-Pressestelle in Frankfurt/Main, welche Angaben denn nun stimmen würden. Sie ahnen es bestimmt schon, liebe Leser, was dann passierte: Auch diese Fahrpreise unterschieden sich wieder komplett von allen anderen.

Der Einfachheit halber führen wir nur den Preis von Tantow in die alte Handelsstadt Szczecin an: Hier wurde 5,80 Euro angegeben. Anfang Januar 2003 dann die selbe Frage im Reisezentrum am Berliner Ostbahnhof und auf einmal sank der Fahrpreis auf 4,80 Euro. Ermuntert fragt der Reisende nach dem Preis für Hin- und Rückfahrt, hatte er doch die Information der PKP im Ohr, für fünf Euro auch gleich zurück fahren zu können. Doch aus der Traum: die Hin- und Rückfahrkarte lag dann beim doppelten Preis.

Welche Lehre kann man aus diesem Informationschaos nun ziehen? Ganz einfach: schnappen Sie sich vorm Fahrkartenkauf ihr kleines Kind und fragen Sie in Anwesenheit des Verkäufers (wie es die DB-Werbung vorschlägt), beispielsweise nach dem Preis für die Strecke nach Kostrzyn. Natürlich haben sie ihm vorher beigebracht „koschtet niks" zu sagen! Die „Bestechungskosten" für eine Tafel Schokolade bezahlen Sie ohnehin gerne...

DBV

aus SIGNAL 1/2003 (Februar/März 2003), Seite 35