Aktuell

Zukunft des Fernbahnhofes Zoologischer Garten

Mündliche Anfrage vom 12. Mai 2005


Alexander Kaczmarek (CDU), Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin

1. Jul 2005

Frage:

Teilt der Senat die Auffassung, daß der Bahnhof Zoologischer Garten auch nach Inbetriebnahme des Hauptbahnhofes - Lehrter Bahnhof als Fernbahnhof erhalten bleiben sollte? Hat der Senat bereits mit der Deutschen Bahn AG diesbezüglich Gespräche geführt, ggf. was beabsichtigt der Senat zu tun, um dieses Ziel zu erreichen?

Antwort:

Die Eisenbahnkonzeption für Berlin beruht auf dem zwischen der DB AG, dem Bundesverkehrsministerium sowie dem Land Berlin abgestimmten Pilzkonzept, das in Anlehnung an die polyzentrale Stadtstruktur Berlins von einer dezentralen Fernbahnhofsstruktur ausgeht. Zu diesem Konzept gehören neben den im Bau befindlichen Bahnhöfen Hauptbahnhof - Lehrter Bahnhof, Gesundbrunnen und „Papestraße" die bestehenden Bahnhöfe Zoologischer Garten, Ostbahnhof, Spandau und Wannsee.

Wegen der zukünftigen Verlagerung eines Teils der Fernverkehrslinien von der Stadtbahn auf den Nordring und damit auf den Hauptbahnhof - Lehrter Bahnhof wird der Bahnhof Zoologischer Garten künftig weniger frequentiert sein. Ungeachtet dessen ist der Senat der Auffassung, daß der Bahnhof Zoologischer Garten weiterhin elementarer Bestandteil des Pilzkonzeptes bleiben muß, wegen seiner Bedeutung für das Einzugsgebiet City-West, seiner guten Verknüpfung mit den Nahverkehrssystemen und seiner Bedeutung für die Verkehrsführung über Spandau in westlicher Richtung.

Der Senat hat die DB AG mehrfach auf die vereinbarte Fernverkehrskonzeption hingewiesen und dies auf allen Verhandlungsebenen wiederholt. Auch seitens der Senatorin für Stadtentwicklung gegenüber Herrn Mehdorn ist dies verdeutlicht worden.

Berlin, den 13. Mai 2005
Ingeborg Junge-Reyer,
Senatorin für Stadtentwicklung

Alexander Kaczmarek (CDU), Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin

aus SIGNAL 3/2005 (Juni/Juli 2005), Seite 10