Aktuell

Ostseeticket in diesem Jahr attraktiver

Auch im laufenden Jahr sind für Bahnreisende aus der Region Berlin/Brandenburg mit dem Ostsee-Ticket wieder günstige Fahrten an die Küste möglich. Erstmals kann das Ticket nunmehr ganzjährig gebucht werden - eine Verbesserungsmaßnahme, die vom Berliner Fahrgastverband IGEB bereits mehrfach vorgeschlagen wurde.


IGEB Fernverkehr

1. Jul 2005

Das Ostsee-Ticket hat sich inzwischen seit vielen Jahren bewährt. Es wurde erstmals für Fahrten zwischen Berliner Fernbahnhöfen und Stralsund/Rügen bzw. den Bahnhöfen der Usedomer Bäderbahn (UBB) vom 30. Mai 1999 befristet bis zum 25. September 1999 angeboten. Aufgrund des großen Erfolgs erweiterte die DB AG die Reisemöglichkeit mit dem Ostsee-Ticket kurzfristig bis zum 31. Oktober 1999. Seit dem 7. August 1999 wurde die Gültigkeit außerdem auch auf die Strecke Berlin—Rostock ausgedehnt.

Im Einführungsjahr kostete das Ostsee-Ticket umgerechnet 25,05 Euro für eine Person zur Hin- und Rückfahrt innerhalb von 4 Tagen in der 2. Klasse; eine zweite mitreisende Person erhielt 50 % Ermäßigung.

In der Folgezeit wurde das Angebot weiter ausgebaut; bei Vorlage des Ostsee-Tickets wurden Ermäßigungen, z.B. in verschiedenen Hotels und für Schiffs-Ausflugsfahrten, gewährt.

Angaben der Deutschen Bahn zufolge wurde das Ticket im Jahr 2004 insgesamt 52.244 Mal verkauft, im Jahr zuvor 46.711 Mal. Die Einnahmen betrugen 1,582 beziehungsweise 1,386 Millionen Euro.

Am Schalter teurer

Auch in diesem Jahr wieder möglich: günstige Fahrten an die Küste mit dem Ostsee-Ticket. Bahnhof Heringsdorf. Foto: Christian Schultz

Auch in diesem Jahr gibt es wieder das Ostsee-Ticket für Fahrten von Potsdam bzw. Berlin zu zahlreichen Zielbahnhöfen entlang der Ostseeküste. Das Angebot gibt es nunmehr jedoch ein Jahr lang vom 1. April 2005 bis zum 31. März 2006. Es gilt in der 2. Klasse für die Hin- und Rückfahrt innerhalb von 9 Tagen - dabei ist jeweils ein Tag Fahrtunterbrechung möglich. Die erste Person zahlt pauschal 39 Euro bei Kauf am Automaten oder über Internet. Der Preis ist somit im Vergleich zum Vorjahr nur bei dieser Vertriebsform konstant geblieben, bei Erwerb z. B. im Reisezentrum sind nunmehr 41 Euro zu zahlen. Für die Mitfahrer (2. bis maximal 5. Person) wird grundsätzlich ein Mitfahrerrabatt von 50 Prozent gewährt. Kinder unter 15 Jahren fahren in Begleitung von mindestens einem Eltern- bzw. Großelternteil oder auch deren Lebenspartnern kostenlos. Das Ostsee- Ticket gilt dabei in allen RE,- RB-, IC-/EC-ZÜgen und im „Usedom-Express", weiterhin in den Zügen der Usedomer Bäderbahn (UBB) und der Ostmecklenburgischen Eisenbahn GmbH (OME).

Trotz des gegenüber 1999 deutlich erhöhten Preises bleiben Bahnreisen an die Ostsee damit vergleichsweise günstig. Dies zeigt folgender Vergleich: Ein Bahnreisender, der nicht im Besitz einer BahnCard ist, bezahlt beispielsweise bereits für die einfache Fahrt Berlin Ostbahnhof—Wismar bei ausschließlicher Nutzung von RE-Zügen 31,40 Euro, bei einer IC-/RE-Verbindung derzeit 38 Euro (2. Klasse, Normaltarif).

Sehr vorteilhaft für den Bahnkunden ist, daß das Ostsee-Tickets auch in den Kundenzentren und Fahrkartenausgaben der Berliner S-Bahn erhältlich ist. Damit können in vielen Fällen unangenehme Wartezeiten in den DB-Reisezentren vermieden werden.

In Verbindung mit dem Ostsee-Ticket gibt es wiederum zahlreiche attraktive Ermäßigungen, u.a. in verschiedenen Hotels und bei der Fahrgastschifffahrt.

Erfüllt haben sich erstmals die Erwartungen der Fahrgäste bezüglich der Aufhebung der unbefriedigenden zeitlichen Befristung von nur wenigen Monaten im Jahr. Dies dient einerseits der Angebotsvereinfachung, andererseits sind nunmehr gerade auch in der Nebensaison günstige Bahn-Kurzreisen an die Ostseeküste möglich. Die DB AG erhält dadurch die Möglichkeit, gerade in den nachfrageschwächeren Wintermonaten durch eine erhöhte Nachfrage die Auslastung der Züge zu verbessern.

IGEB Fernverkehr

aus SIGNAL 3/2005 (Juni/Juli 2005), Seite 12