Berlin

Der S-Bahn-Fahrplan für die Hosentasche

Der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) hat in Berlin im Frühjahr 2005 mit Unterstützung der S-Bahn Berlin GmbH einen neuartigen Fahrplan herausgegeben: den S-Plan. Dieser hat sich so gut bewährt, dass er zum kleinen, baubedingten S-Bahn-Fahrplanwechsel Mitte September zum zweiten Mal erschienen ist.


VCD Berlin

1. Nov 2005

Der S-Plan ist eine Kombination aus Liniennetz und Fahrplan. Der gesamte Tages- und Nachtfahrplan der Berliner S-Bahn ist auf einem DIN-A 3-Faltplan abgebildet - mit allen 56.000 Abfahrtszeiten täglich. Da bei der Berliner S-Bahn die Abfahrtsminuten in der Regel den ganzen Tag über die gleichen bleiben, reicht die Angabe einer Zeit pro Bahnhof. Durch simples Addieren oder Subtrahieren von 20 Minuten erhält man die übrigen Abfahrtszeiten. Da nicht alle Zuggruppen den ganzen Tag verkehren, gibt es zudem noch Fußnoten für Abfahrtszeiten, die z.B. nur tagsüber oder in der Hauptverkehrszeit gelten.

Das Konzept begeisterte mehr S-Bahn-Kunden als erwartet. Trotz des auf den ersten Blick kompliziert wirkenden Abstraktionsprinzips haben 15.000 Berlinerinnen und Berliner die erste Auflage des Plans für je 30 Cent gekauft. Sie finden ihn offenbar handlicher als das kostenlose, aber 128 Seiten dicke Fahrplanheft der S-Bahn. Dieser Erfolg ist aber auch dem Engagement und der Experimentierfreudigkeit der Mitarbeiter und des Managements der Berliner S-Bahn zu verdanken. Neuartige Serviceprodukte wie der S-Plan können vor allem dank des stadtweiten Schalternetzes der Berliner S-Bahn und der vierzehntägigen Kundenzeitung "Punkt 3" vertrieben werden. Da der VCD bislang den S-Plan aus eigenen Mitteln vorfinanziert, können die S-Pläne nicht kostenlos abgegeben werden, wenn sie zu einem regelmäßigen Angebot werden sollen.

Signal-Leser erkennen beim Blick auf den S-Plan wahrscheinlich gleich das Vorbild: den IC-Plan der Deutschen Bundesbahn von 1991/92. Es gibt inzwischen aber auch weitere ähnliche Produkte: der VCD Rhein-Neckar gibt für das dortige S-Bahn-Netz das "Fahrplankärtchen" heraus und die S-Bahn Stuttgart den "Fahrplanmerker" (s. Internet-Adressen unten). Der neue S-Plan ist für nur 30 Cent an allen Schaltern der Berliner S-Bahn, im Berliner Fahrgastzentrum im S-Bahnhof Jannowitzbrücke sowie beim VCD in der Yorckstraße 48, direkt am S- und U-Bahnhof, erhältlich.

VCD Berlin

aus SIGNAL 5/2005 (Oktober/November 2005), Seite 9