Sachsen

Bahntechnisches Museum Zwickau


Eisenbahnförderverein EFWO Friedrich List

1. Jan 2006

Mit einer einstweiligen gerichtlichen Verfügung konnte der Eisenbahnförderverein EFWO „Friedrich List" e.V. die Verkaufsabsichten der Deutschen Bahn AG von Eisenbahnfahrzeugen auf dem Areal des ehemaligen RAW Zwickau, welche nachweislich Eigentum des Fördervereins sind, verhindern.

Mit aller Macht versucht die DB-Fahrzeuginstandhaltungs-GmbH Paderborn die Entstehung eines Bahntechnischen Industriemuseums in Zwickau zu verhindern. Es werden Fahrzeuge zum Verkauf angeboten, die durch die DB AG bereits verschrottet wurden und die vor Ort ansässige BSW-Freizeitgruppe „Historische Werkstätten & Eisenbahntechnik" (HET) wird in wichtige Gespräche über weitere Planungen nicht miteinbezogen. Für den Eisenbahnförderverein EFWO und die BSW-Freizeitgruppe HET steht außer Zweifel, dass auf dieser Beratung die Entscheidung getroffen wurde, Pflegeverträge für zwei Museumswagen des DB-Museums mit der BSW Freizeitgruppe HET zu kündigen.

Hier soll das Bahntechnische Industriemuseum Zwickau entstehen. Ein Teil dieses musealen Fahrzeugbestandes wurde leider von der DB AG verschrottet. Im Hintergrund ist die Lokwerkstatt zu sehen, welche der Kern des Museums werden soll. Foto: BSW Freizeitgruppe Historische Werkstätten & Eisenbahntechnik RAW Zwickau

Nach Erhalt der Kündigungen wurde vom EFWO mit der unteren Denkmalschutzbehörde Zwickau Rücksprache gehalten. Die von der Behörde geäußerten Aussagen waren unbefriedigend. Man berief sich auf die Eigentumsverhältnisse, die eine Unterdenkmalschutzsetzung verhinderten. Im Vorfeld der Kündigungen bat das DB-Museum regelrecht darum, keine Unterschutzstellung zu beantragen. Im Gegenzug wolle man sich mit der DB-Fahrzeuginstandhaltungs-GmbH dafür einsetzen, dass beide Fahrzeuge in Zwickau verbleiben, weil im Verkehrsmuseum Nürnberg sowieso kein Platz vorhanden sei.

Auch beim Gerichtsverfahren zur Verschrottung einer denkmalgeschützten Schiebebühne aus dem Jahr 1916 im RAW Zwickau gibt es seit Monaten keinen neuen Informationsstand. Es sieht danach aus, dass weder Stadt noch DB AG ein Interesse an einem Museum in Zwickau haben. Im Gegenteil: Anscheinend wollen sie ein solches Museum in Zwickau auf alle Fälle verhindern und den Mitgliedern der Freizeitgruppe HET und des Eisenbahnfördervereins so viele Steine wie nur möglich in den Weg legen. Dennoch sind sich die Vereinsmitglieder einig, die „gute Sache" weiterzuverfolgen und sich durch Rückschläge nicht entmutigen zu lassen.

Eisenbahnförderverein EFWO Friedrich List

aus SIGNAL 6/2005 (Dezember 2005/Januar 2006), Seite 23-24