Berlin

Mit den ersten 100 Tagen zufrieden

Die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) zieht nach den ersten 100 Tagen ihres Zugbetriebes auf der Heidekrautbahn NE 27 von Berlin-Karow über Basdorf nach Wensickendorf und Groß Schönebeck eine insgesamt positive Bilanz.


NEB Betriebsgesellschaft

1. Mai 2006

„Nach dem Eindruck unserer Kundenbetreuer und Zugbegleiter haben sich die Fahrgastzahlen in den vergangenen gut drei Monaten positiv entwickelt", sagt NEB-Geschäftsführer Jan Bleis. „Vor allem auf dem Wensickendorfer Ast haben wir offensichtlich hinzugewinnen können. Exakte Daten wird die NEB in Kürze nach der Auswertung des Fahrgastzählystems vorlegen.

Das Servicekonzept der NEB wird gut angenommen. „Besonders ältere Kunden schätzen es, dass in den meisten Zügen Kundenbetreuer tätig sind", sagt Bleis. Auch der Kaffeeausschank durch die Kundenbetreuer hat eine gute Resonanz gefunden. „Wir haben inzwischen schon einige Stammkunden, die jeden Morgen mit abgezähltem Geld im Zug sitzen." Bleis bittet jedoch um Verständnis, dass die Fahrscheinkontrolle Vorrang hat.

Äußerst zufrieden ist die NEB mit der Pünktlichkeit. Schon im Dezember lag die Quote der pünktlichen Züge, gemessen an der branchenüblichen Fünf-Minuten-Toleranz, bei 96,2 Prozent. „Im Januar und Februar lag sie sogar bei rund 99 Prozent", hebt Bleis hervor. „Besonders stolz sind wir, dass es kaum infrastrukturbedingte Verspätungen gab - hier zahlt sich der kurze Draht zwischen Zugbetrieb und Infrastruktursparte aus". Die meisten Verzögerungen wurden durch verspätete S-Bahnen am Übergangsbahnhof Berlin-Karow verursacht.

Nicht verschont blieb die NEB von Vandalismus und gefährlichen Eingriffen in den Schienenverkehr. „Wir haben leider eine ganze Anzahl von Schmierereien und zerkratzten Scheiben verzeichnen müssen", berichtet Bleis. Mehr Sorgen bereiten ihm jedoch Eingriffe in den Schienenverkehr wie zum Beispiel auf die Schienen gelegte Gegenstände. „Das sind keine Dummejungenstreiche, sondern Straftaten, die wir mit aller Härte verfolgen lassen werden." Bleis bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe bei der Feststellung der Täter.

NEB Betriebsgesellschaft

aus SIGNAL 2/2006 (April/Mai 2006), Seite 18