Aktuell

Sanierung und Modernisierung der U 5-Bahnhöfe zwischen Frankfurter Allee und Tierpark vorfristig abgeschlossen


Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin

1. Nov 2004

Noch viel zu tun gibt es beim U-Bahnhof Frankfurter Allee Foto: Marc Heller
Geschickt verkürzt wurden die Umsteigewege Foto: Marc Heller
U-Bahnhof Magdalenenstraße: „Westwerbung” trifft DDR-Kunst. Foto: Marc Heller
Ein BVG-Meisterstück: Der zweite Bauabschnitt der U5-Sanierung wurde vorzeitig abgeschlossen, kostete weniger Geld und die Bahnhöfe (hier Magdalenenstraße, unten Friedrichsfelde) beeindrucken durch schlichte Eleganz. Foto: Marc Heller
Foto: Marc Heller
Die umfangreichsten Verbesserungen, funktional und gestalterisch, gibt es beim U-Bahnhof Lichtenberg. Foto: Marc Heller
Foto: Florian Müller

Nachdem im Dezember 2003 schon die U-Bahnhöfe zwischen Alexanderplatz und Frankfurter Allee sowie große Teile des damit verbundenen Streckennetzes saniert und modernisiert an die Berlinerinnen und Berliner übergeben werden konnten, sind nun auch die Bahnhöfe zwischen Frankfurter Allee und Tierpark fertig gestellt. Der Schienenersatzverkehr konnte, sieben Tage früher als geplant, eingestellt werden. Denn bereits am 23. September 2004 - eine Woche vor dem geplanten Übergabetermin - gaben die Senatorin für Stadtentwicklung, Ingeborg Junge-Reyer und der Vorstand Betrieb der BVG, Thomas Necker, diesen sanierten Streckenabschnitt wieder für den Verkehr frei.

Senatorin Ingeborg Junge-Reyer: „Zur Attraktivität des ÖPNV in Berlin gehören auch helle, freundliche Bahnhöfe, auf denen sich die Fahrgäste sicher und gut aufgehoben fühlen. Mit den insgesamt nun acht modernisierten Bahnhöfen und den sie verbindenden Streckenabschnitten zeigt sich die U-Bahn-Linie U 5 mit einem zum Teil völlig neuen freundlichen Gesicht. Besonderes Augenmerk bei der Sanierung der Strecke galt der Verbesserung der Aufenthaltsqualität. Die Bahnhöfe zeigen sich heute in freundlichen Farben und modernen pflegeleichten Materialien. Besonders schön finde ich, dass diese unterirdischen Bahnhöfe nach ihrer Sanierung und Modernisierung viel heller und überschaubarer sind - ein wichtiger Faktor für die subjektive und objektive Sicherheit der Fahrgäste."

Thomas Necker: „Eine Woche früher als geplant konnten die Bauarbeiten hier an der U 5 abgeschlossen werden. Damit ersparen wir unseren Kunden eine Woche des nicht immer bequemen Schienenersatzverkehrs. Allerdings konnten wir dank dieser fast dreimonatigen Vollsperrung schneller und effektiver bauen und so die eigentlich vorgesehenen Baukosten von rund 21,7 Millionen Euro um ca. 25 Prozent senken. Neben dem Offensichtlichen, den sanierten und modernisierten Bahnhöfen, wurden 'hinter den Kulissen' unter anderem 1 300 Meter neue Gleise, 1 800 Meter neue Stromschienen, vier Weichen und eine Kreuzung neu gebaut. Auf den beiden noch nicht sanierten Bahnhöfen in diesem Streckenabschnitt, Frankfurter Allee und Tierpark, die jeweils als Endhaltestellen für den Pendelverkehr dienten, wird nun zügig weitergebaut. Hier werden die Arbeiten im kommenden Jahr abgeschlossen sein."

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin

aus SIGNAL 5/2004 (Oktober/November 2004), Seite 4-5