Lesenswert ?

Zum Für und Wider

Viele Informationen zum Transrapid


IGEB

1. Jan 1996

Transrapid-Versuchsstrecke im Emsland. In den Köpfen von Industrie und Bundesregierung rast der Transrapid aber bereits auf Berlin zu. Noch in diesem Jahr soll das Raumordnungsverfahren eröffnet werden, in dem auch die innerstädtische Trassenführung vorentschieden wird. Fast alle Fachleute erwarten, daß die Nordtrassen ausscheiden und eine Westtrasse (über den neuen Fernbahnhof Berlin-Spandau) ausgewählt wird. Damit verbleiben noch zwei Trassen zur Weiterführung, entweder über die Lehrter Bahn zum geplanten Zentralbahnhof am Lehrter Stadtbahnhof oder über den Südring zum geplanten Fernbahnhof Papestraße. Letztere ist die Vorzugstrasse der Magnetschnellbahn-Planungsgesellschaft mbH. Foto: Matthias Horth

Die Magnetschnellbahn Transrapid stößt in der Öffentlichkeit auf großes Interesse. Die Planungen für die Strecke Berlin - Hamburg, der ersten für den Fahrgastverkehr konzipierten, sind weit fortgeschritten. Gleichwohl bleibt das Vorhaben höchst umstritten: Während die eine Seite vom "Einstieg in die Verkehrstechnik des 21. Jahrhunderts" spricht, nennt die andere Seite den Transrapid einen "Milliardenflop", der den notwendigen verkehrspolitischen Entwicklungen entgegensteht und dabei u.a. einen attraktiven Bahnverkehr zwischen den beiden größten Städten Deutschlands verhindert. Die Herausgeber des jüngst erschienenen Buches "Transrapid in der Diskussion" stellen erstmals die gegensätzlichen Positionen in einer Veröffentlichung zusammen und bieten damit einen guten Überblick zum Für und Wider. Unter den Autoren befinden sich Dr. Hans-Chr. Atzpodin von der Magnetschnellbahngesellschaft. Dr. Rainer Hopf vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, Prof. Dr. Eckhard Kutter von der TU Berlin, Prof. Peter Mnich vom Institut für Bahntechnik, Wilfried Sauter vom BUND sowie Meike Spitzner vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie.

Andreas Rade/Werner Rosenberg (Hrsg.): Transrapid in der Diskussion. Berlin 1995. 164 Seiten, 9 DM. Veröffentlicht von der Kooperationsstelle Wissenschaft/Arbeitswelt der Technischen Universität Berlin, zu beziehen über den Buchhandel oder die TU Berlin, Universitätsbibliothek, Abt. Publikationen, Tel. 030/31 42 29 76.

IGEB

aus SIGNAL 1/1996 (Februar 1996), Seite 9