Brandenburg

Bahnverlängerung bis Bad Saarow Klinikum


IGEB S-Bahn und Regionalverkehr

19. Okt 2011

Am 21. Oktober ist es endlich so weit: Dann wird die knapp 1 km lange Strecke zwischen Bad Saarow-Pieskow und Bad Saarow Klinikum in Betrieb genommen und die von Fürstenwalde kommende OE 35 entsprechend verlängert. Nach den wiederholten Verzögerungen hatten viele Fahrgäste schon Zweifel, ob es zu dieser Verlängerung überhaupt noch kommt (siehe u. a. SIGNAL 3/2010 ).

Endlich ist der Haltepunkt Bad Saarow Klinikum im Bau. Seitdem es in Fürstenwalde kein Krankenhaus mehr gibt, ist die Bahnverlängerung zum Klinikum in Bad Saarow noch wichtiger geworden. Foto: Florian Müller, Anf. Oktober 2011

Diese winzige Angebotsausweitung ist deshalb bedeutend, weil in Brandenburg erstmals seit vielen Jahren eine nicht mehr befahrene Strecke wieder in Betrieb genommen wird. Diese erfreuliche Maßnahme wird jedoch überschattet durch das Scheitern der Pläne, die ab 1998 wegen Bauschäden nicht mehr befahrene Strecke Fürstenwalde—Bad Saarow—Beeskow vollständig wieder in Betrieb zu nehmen. Schlimmer noch: Nachdem die Deutsche Bahn die Strecke Bad Saarow—Beeskow an eine private Gesellschaft verkauft hatte, die keinerlei Interesse an deren Erhalt hatte und ohne Genehmigung die Schienen verschrottete, hat sich das Land Brandenburg nun ausgerechnet zum 100. Jahrestag der 1911 eröffneten einstigen Kreisbahn Beeskow—Fürstenwalde auf eine endgültige Stilllegung eingelassen.

Als kleines Trostpflaster bleibt, dass der Abschnitt von Bad Saarow Klinikum bis zur ehemaligen Station Pieskow Süd von der Stilllegung ausgenommen ist, weil es möglich wäre, ohne zusätzlichen Zugumlauf eine zweite kleine Verlängerung vorzunehmen (siehe SIGNAL 6/2008). Sinnvoll wäre das auf jeden Fall, da in Bad Saarow die Touristenund die Einwohnerzahlen zunehmen und im Nahbereich der potenziellen Verlängerung ein großes Wohngebiet auf ehemaliger Militärfläche entsteht.

IGEB S-Bahn und Regionalverkehr

aus SIGNAL 4/2011 (Oktober 2011), Seite 16