Berlin

Pankower entdecken die 12

Ein ehemaliger Stilllegungs-Kandidat hat sich zur nachfragestarken Linie gemausert...


IGEB Stadtverkehr

1. Jan 2010

Seit der Verdichtung auf einen 15-Minuten-Takt wird die Straßenbahnlinie 12 so gut genutzt, dass inzwischen Bedarf für einen 10-Minuten-Takt besteht. Grafik: Holger Mertens

War die Straßenbahnlinie 12 vor einen halben Jahr noch ein Geheimtipp, so erfreut sie sich inzwischen ausgesprochen großer Beliebtheit. Sie verbindet das Weißenseer Zentrum, den U-Bahnhof Eberswalder Straße, die Kastanienalle, Nordbahnhof und Naturkundemuseum, die Oranienburger Straße in Mitte, den Bahnhof Friedrichstraße und die Museumsinsel samt Humboldt- Universität miteinander. Mit Sicherheit sind das S-Bahn-Chaos, aber auch die Bauarbeiten an der Hochbahn, die Einschränkungen auf der U 2 und den Straßenbahnlinien M 1 und M 13 zur Folge hatten, für den Fahrgastzuwachs mit verantwortlich. Den größten Beitrag hat aber ganz offensichtlich die Taktverdichtung der BVG geleistet. Seit die Linie im Dezember 2008 vom 20- auf einen 15-Minuten-Takt verdichtet wurde, begann die 12 ein attraktives Alternativangebot zu werden.

Hatte man in der 12 bisher noch immer einen Sitzplatz gefunden, sind diese inzwischen Mangelware – und das selbst außerhalb der Hauptverkehrszeiten. Das ist auch nicht verwunderlich, verbindet die Linie doch mehrere Szenebezirke, Verkehrsknotenpunkte, Wohnviertel und touristische Ziele überraschend schnell miteinander. Ebenfalls überraschend ist es für nachtschwärmende Fahrgäste, wenn selbst am Wochenende um kurz nach Mitternacht Schluss ist an der Eberswalder Straße und dann die mit Clubs und Restaurants gepflasterte Pappelallee unbedient bleibt.

Es ist schön, dass die Marketing-Kampagne der BVG zur Belebung der 12 so schnell gefruchtet hat, aber der 15-Minuten-Takt kann nur ein Zwischenschritt sein. Um der gewachsenen Bedeutung dieser Linie gerecht zu werden, ist eine Verdichtung des derzeitigen 15-Minuten-Taktes auf einen 10-Minuten-Takt erforderlich – ebenso wie ein durchgängiger Nachtverkehr am Freitag und Sonnabend. (hm)

IGEB Stadtverkehr

aus SIGNAL 5/2009 (Dezember 2009), Seite 14