Berlin

Südring wird Umleiterstrecke

Die Deutsche Bahn plant, die Fern-/Regional-/ Gütergleise des südlichen Berliner Innenrings wieder in Betrieb zu nehmen. Erste Bauarbeiten finden derzeit am S-Bahnhof Schöneberg statt. Hier wird eine neue Ringbrücke über die Wannseebahn gebaut.


IGEB S-Bahn und Regionalverkehr

1. Jan 2011

Der südliche Berliner Innenring ist nicht Teil des Pilzkonzepts, wird nun aber für den Güterverkehr wiederhergestellt. Die durchgängige Befahrbarkeit wird auch flexiblere Umleitungen in Berlin ermöglichen. Grafik: DB AG 2001/Ergänzung: IGEB
Auf Teilen des südlichen Berliner Innenrings gibt es heute noch Güterverkehr, wie hier am Güterbahnhof Tempelhof. Bis 2014 will die DB auch die Gütergleise auf dem Abschnitt Halensee—Tempelhof wieder aufbauen.
Bäume wachsen heute auf den beiden schneebedeckten Gütergleisen des südlichen Innenrings, hier am S-Bf Hohenzollerndamm. Fotos: Florian Müller

Die Strecke soll von Halensee (bestehender Anschluss an elektrifizierte Güterringgleise) über Schöneberg, Tempelhof und Neukölln nach Baumschulenweg (Anschlüsse nach Grünauer Kreuz sowie über Treptower Park und Ostkreuz nach Frankfurter Allee bzw. Lichtenberg) wieder aufgebaut werden. Die direkte Verbindung Neukölln—Treptower Park ist nicht vorgesehen. An der Anzahl der Streckengleise wird nichts verändert: zweigleisig im Abschnitt Halensee—Tempelhof und eingleisig im Abschnitt Tempelhof—Neukölln— Baumschulenweg.

Die Verbindungskurve zur Wannseebahn in Schöneberg wird nicht wieder in Betrieb genommen. Steglitz und Lichterfelde West sind somit gütergleismäßig weiterhin nur über Zehlendorf angeschlossen. Die in Betrieb befindliche Verbindungskurve von Tempelhof zur Anhalter Bahn nach Mariendorf bleibt unverändert.

Ab 2014 sollen Dieselfahrzeuge die Strecke befahren können, später ist die Elektrifizierung mit Oberleitung geplant. Es sind Ersatzneubauten für drei Brücken sowie abschnittweise eine Oberbauerneuerung vorgesehen. Die Stellwerke sollen zentralisiert und dabei die Stellwerke Tempelhof und Neukölln aufgelassen werden. Die Güterbahnhöfe Tempelhof und Neukölln werden künftig durch das elektronische Stellwerk Grünauer Kreuz West gesteuert.

Erforderliche Planfeststellungsunterlagen sollen ab 2012 beim Eisenbahn-Bundesamt eingereicht werden.

Mit der Wiederaufnahme des Betriebes auf dem südlichen Berliner Innenring besteht die Möglichkeit, zukünftig Züge von Osten über den Südring in

ANZEIGE

Richtung Potsdam oder Spandau umleiten zu können. Leider steht dem Regionalverkehr im Umleitungsfall über den Südring zwischen Schöneweide und Wannsee/Spandau kein Personenbahnhof zur Verfügung. Dem Schienengüterverkehr wird eine Alternative zum Berliner Außenring und zum nördlichen Berliner Innenring gegeben.

Der Berliner Fahrgastverband IGEB begrüßt den Wiederaufbau der Gütergleise auf dem südlichen Berliner Innenring. Somit können Umleitungen und Betriebsfahrten flexibler gehandhabt werden. Das ist auch deshalb wichtig, weil der südliche Berliner Außenring Bestandteil eines Europäischen Güterverkehrskorridors ist, auf dem der internationale Verkehr Vorrang hat und die Trassenvergaben auf europäische Ebene entschieden werden (vgl. SIGNAL 4/2010 auf S. 16). (fm)

IGEB S-Bahn und Regionalverkehr

aus SIGNAL 6/2010 (Dezember 2010/Januar 2011), Seite 12