Notizen

Silvesterverkehr


IGEB

1. Dez 1989

In wenigen Tagen ist das Jahr 1989 zu Ende. Dies nehmen wir zum Anlaß, an das Angebot der BVG zum Jahreswechsel 1988/89 und seine Darstellung zu erinnern. Denn es war teilweise am Bedarf vorbeigeplant und den Kunden unzulänglich nahegebracht worden. Grundsätzlich hat ein Verkehrsbetrieb zu Anlässen wie Silvester die Chance, durch überzeugende Leistungen neue Kunden zu gewinnen. Diese Chance hatte die BVG leider vertan, indem sie S- und U-Bahn in unattraktiven Abtänden fahren ließ, während die - unattraktiveren - Busse teilweise parallel zur Schnellbahn und zT. wesentlich öfter fuhren. Als Beispiel sei der Wannseebahn-Parallelbus 48 genannt, der alle 15 Minuten fuhr, die S-Bahn-Linie 1 jedoch nur alle 30 Minuten. Die U7 wurde nur viertelstündlich angeboten, was sich in deutlichen Verspätungen infolge überfüllter Züge äußerte, der Bus 94 dagegen fuhr im 10-Minuten-Takt nach Spandau. Durch zahlreiche unbegründet geschlossene Bahnhofsausgänge wurden die Fahrgäste der U-Bahn zu langen Umwege gezwungen.

Der in der BVG-Fahrgastinformation veröffentliche Silvester-Fahrplan für 1988 war "ungenießbar". Die Hoffnungen auf einen besser lesbaren für 1989 erfüllten sich leider nicht.

Die Darstellung der Fahägläne im Informationsblatt "BVG-aktuell" war trotz der zur Verfügung stehenden 10 Seiten alles andere als verständlich. In verwirrender Folge wurden Endstellen, Abfahrtszeiten und Takte angeboten (siehe Abbildung). Eine Anschlußplanung war so für den Fahrgast unmöglich. Da auch zu Silvester die Fahrgäste nicht nur an den Endhaltestellen einsteigen wollen, ist eine am Fahrplanheft orientierte Darstellung notwendig. Es bleibt zu hoffen, daß die versprochene stärkere Kundenorientierung der BVG im Silvesterfahrplan 1989/90 wiederzufinden ist.

*

Inzwischen liegt die Fahrgastinformation für Dezember 1989 vor. Die Busfahrpläne für Silvester sind genauso unübersichtlich wie 1988 und die Angaben zu S- und U-Bahn sind noch dürftiger: "Silvester wird nach den Sonntagsfahrplänen mit anschließendem Nachtverkehr bis ca. 11.00 Uhr gefahren."

IGEB

aus SIGNAL 10/1989 (Dezember 1989), Seite 21