Aktuell

Alles neu macht der ... 2.Juni 1991


IGEB

1. Mai 1991

Einen Verkehrsverbund wie in Hamburg oder München gibt es im Ballungsraum Berlin noch nicht. Selbst innerhalb der Stadt Berlin gibt es noch drei Betreiber des Nahverkehrs: im Ostteil der Stadt die Berliner Verkehrsbetriebe (BVB) und die Deutsche Reichsbahn (DR), im Westteil die Berliner Verkehrs-Betriebe (BVG). An dieser Situation wird sich vor 1994 noch nichts ändern. Umso wichtiger ist es für die Fahrgäste, daß die Betreiber schon vor der Verbundgründung ihre Angebote koordinieren. Ein wichtiger Schritt auf diesem Wege war die Tarifreform zum 1. Januar 1990 (vgl. SIGNAL 1/90 ), die vor allem den Nutzern von Zeitkarten große Verbesserungen brachte. Daß weitere Anpassungen nötig und möglich sind, unterstrich die BVG bei der Vorstellung des von ihr initiierten und gemeinsam mit BVB, DR, den Verkehrsbetrieben in Potsdam (VIP) sowie einem unabhängigen Gutachter erarbeiteten Konzeptes zur Vereinheitlichung der Fahrgastinformation. Ab 2. Juni ist es nun soweit. Dieser Tag markiert, wie so viele Ereignisse seit dem 9. November 1989, einen Einschnitt in der Geschichte des Berliner Nahverkehrs. Deshalb, aber vor allem wegen der unmittelbaren Bedeutung für die Fahrgäste, wird das Konzept anschließend etwas ausführlicher als hier sonst üblich dokumentiert.

IGEB

aus SIGNAL 4/1991 (Mai 1991), Seite 4