Reise & Bericht

Auf schmaler Spur in Polen

Eine Fahrt auf der Schmalspurbahn von Stargard Szczecinski nach Dobra Nowogardzkie am 25. September 1999


Frank D. Lammers, Magdeburg

1. Nov 1999

Der Zug bei Einfahrt in den Haltepunkt Zaptocie. Foto: Frank Lammers
Am 25. September 1999 war der Touristenzug zwischen den Orten Stara Dabrowa und Biatun Wzsk. unterwegs. Foto: Frank Lammers

Es gibt die unterschiedlichsten Traditionen: Während man hierzulande zum Mittagessen beispielsweise die obligatorische Currywurst in sich reinmampft, versuchen sich unsere polnischen Nachbarn am Bigos, einem Gericht mit Weißkohl, Fleisch und Wurst. Eine andere Tradition sind mittlerweile die Sonderfahrten vom DB-Regionalverkehr und der PKP. In diesem Jahr war eine Reise zu der ehemaligen Saatziger Kleinbahn in der Nähe von Szczecin angesagt. Rund einhundertfünfzig Teilnehmer nutzten die Gelegenheit zum Besuch der vierundvierzig Kilometer langen, interessanten Schmalspurstrecke. Während im Regelbetrieb rumänische Triebwagen dominieren, standen für diese Sonderfahrt Fahrzeuge vom Ciuchcia Retro Ekspres aus Gryfice zur Verfügung, die noch durch einen „einheimischen" Beiwagen verstärkt wurden. Sowohl in Dobra, wie auch nach der Rückreise in Stargard bestand die Möglichkeit zur Besichtigung der Stadt. Insgesamt gesehen wurde dieser Ausflug sowohl für Familien, Eisenbahnfotografen und auch Kulturinteressierte dank der guten Organisation zum vollen Erfolg, wenngleich sich Petrus mehr Mühe beim Wetter hätte geben können.

Rückblick und Ausblick

Von dem einstigen großen Schmalspurbahn-Netz rund um Stargard Szcz. Gryfice und Bialogard sind nur noch Fragmente übrig. Während einige Streckenabschnitte bereits nach dem Krieg demontiert wurden, setzte die letzte große Stillegungswelle Anfang der neunziger Jahre ein. Derzeit werden noch drei Strecken mit einer Gesamtlänge von 129 Kilometern im Personenverkehr betrieben. Zu einschneidenen Veränderungen dürfte es beim Fahrplanwechsel im Sommer 2000 kommen, wenn große Strecken-Einstellungen im Gesamtnetz der PKP geplant sind. Ob die „Waskotorowy" (der polnische Name für Schmalspurbahn) dann endgültig nur noch in Museen eine Zukunft hat?

Frank D. Lammers, Magdeburg

aus SIGNAL 7/1999 (November 1999), Seite 17