Brandenburg

Wettbewerb in Brandenburg: Ausschreibungen beim ZVON

Zu einer Wettbewerbsvergabe von SPNV-Leistungen mit der Betriebsaufnahme im Land Brandenburg wird es voraussichtlich noch in diesem Jahr kommen.


DBV Brandenburg

1. Jul 2002

Anfang des Jahres hatte der sächsische Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON) mehrere Bahnunternehmen um Angebote für den Betrieb von zwei Strecken angefragt: Cottbus - Görlitz - Zittau und Zittau - Varnsdorf - Seifhennersdorf - Eibau. Die Entscheidung, wer die Verkehre ab Fahrplanwechsel im Dezember durchführen soll, will der ZVON am 30. Mai treffen. Für die Übernahme der Leistungen auf der Strecke Cottbus - Zittau haben Connex und DB Regio Angebote eingereicht.

Eigene Ausschreibung

seit Beginn des Jahres laufenden Ausschreibungsverfahren der Regionalbahn-Strecken Templin - Eberswalde, Berlin-Lichtenberg - Eberswalde - Frankfurt (Oder), Berlin-Lichtenberg - Tiefensee und Königs Wusterhausen - Beeskow - Frankfurt (Oder) beginnt die heiße Phase. Bis zum 1. Juli haben sechs interessierte Bewerber Zeit, um detaillierte Angebote einzureichen. Interessanter wäre das Verfahren sicher gewesen, wenn die Ostbahn Berlin - Kostrzyn Bestandteil der Ausschreibung wäre. Doch das wurde durch Verweis der DB AG auf internationale Verträge mit der PKP wegen des kurzen Abschnittes über die Staatsgrenze verhindert. Insbesondere auf dieser Strecke besteht künftig ein großes Fahrgastpotenzial. Eine Berücksichtigung könnte sicher zu einer größeren Ersparnis des Landes bei den Zuschüssen an den Betreiber führen. So wird der nach der Vergabe ab Dezember 2003 aufzunehmende Betrieb vermutlich mehr Zuschuss erfordern als der heutige. Allein die Trassenpreise werden durch den für alle hier ausgeschriebenen Strecken geltenden Regionalfaktor von 1,63 (siehe Artikel auf Seite 31) erheblich steigen.

Eine Besonderheit zeichnet diese Ausschreibung aber aus und ist sicher ein Grund für das größere Interesse der Eisenbahnunternehmen daran: Das beauftragte Unternehmen erhält vom Bundesverkehrsministerium 2 Millionen Euro für den Betrieb abgas- und lärmarmer Schienenfahrzeuge nach strenger Norm, die Bestandteil der Ausschreibung ist.

Die Zukunft

Das brandenburgische Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr plant nach eigenen Angaben künftig Ausschreibungen im SPNV im 2-Jahres-Rhythmus. Dadurch soll bis 2010 rund die Hälfte des brandenburgischen SPNV ausgeschrieben sein. Wenn man jedoch bedenkt, welch eine schwere Geburt das laufende Verfahren war (angekündigt war auch schon eine SPNV-Ausschreibung für das lange zurückliegende Jahr 2000), sollte jedoch noch abgewartet werden. Ein gutes Zeichen könnte vom nach langen Verhandlungen anlässich des jetzigen Verfahrens eingerichteten SPNV-Ausschreibungsbüro kommen. Diese Institution wurde von den Ländern Berlin und Brandenburg geschaffen, und in ihr ist auch der VBB vertreten. Die offenbar nicht ausreichend definierte Existenz dieses Verkehrsverbundes ist auch eine Ursache für das wiederholte und nicht konstruktive Kompetenzgerangel der Aufgabenträger des SPNV.

DBV Brandenburg

aus SIGNAL 3/2002 (Juni/Juli 2002), Seite 27