Titelbild

Heftübersicht

SIGNAL Juni/Juli 2002

Einige wichtige Themen dieser Ausgabe:
(Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis)

Kurz notiert (S. 04) >>

Berlin: S-Bahn fährt wieder Westhafen - Gesundbrunnen (S. 04) >>

Gedanken zur Ringbahn (S. 05) >>

Aus für Mitropa - Wellness für Bahnkunden? (S. 06) >>

Liebe DB AG! (S. 06-07) >>

Nahverkehrsplan bis 2004 (S. 07-12) >>

Parteipolitik vor Sachpolitik (S. 14) >>

Mit der Straßenbahn zum Fußball. Denn ein Parkhaus ist keine Lösung! (S. 14-15) >>

Alle Artikel des Heftes

Aktuell

Kurz notiert

Aktuell

Berlin: S-Bahn fährt wieder Westhafen - Gesundbrunnen


Jetzt ist der S-Bahn-Ring wieder komplett!

Aktuell

Gedanken zur Ringbahn

Aktuell

Aus für Mitropa - Wellness für Bahnkunden?


Ein neues Gastronomiekonzept der Deutschen Bahn AG wird noch ab diesem Jahr die bisherige Mitropa-Versorgung ablösen. Die Restaurantwagen werden zu Bistros umgebaut. Vor allem mehr Service am Platz verspricht die DB, wenn gleichzeitig durch das neue Preissystem Überbelegungen der Züge reduziert werden. Einen ordentlichen Mittagstisch wird es dann nicht mehr geben.

Aktuell

Liebe DB AG!


Du willst zum 1. Juli die Marke Mitropa aus Deinen Zügen verbannen - pardon: eine strukturelle Neuausrichtung vornehmen.

Berlin

Nahverkehrsplan bis 2004


Im Oktober 2001 hat der von SPD und Grünen gebildete Übergangssenat den von Stadtentwicklungssenator Peter Strieder vorgelegten Nahverkehrsplan (NVP) des Landes Berlin für die Jahre 2000/2001 bis 2004 beschlossen, nachdem der vorhergehende CDU/SPD-Senat den Abschluss dieser gesetzlich vorgeschriebenen Planung mehr als zwei Jahre verschleppt hatte. Die jetzige SPD/PDS-Regierung legte sich bereits in der Koalitionsvereinbarung auf den beschlossenen NVP fest: Grundlage für die Ausgestaltung des ÖPNV-Verkehrsangebotes in Berlin ist der Nahverkehrsplan mit den darin enthaltenen Vorgaben zum Verkehrsangebot sowie für qualitätssichernde und attraktivitätssteigernde Maßnahmen. Aus Platzgründen können wir nicht den gesamten Plan dokumentieren. Deshalb haben wir für die SIGNAL-Leser die wichtigsten Inhalte zusammengefasst.

Berlin

Parteipolitik vor Sachpolitik


IGEB kritisiert heftig das Festhalten an Verbundchef Uwe Stindt.

Berlin

Mit der Straßenbahn zum Fußball. Denn ein Parkhaus ist keine Lösung!


Schon immer war die Straßenbahn der Hauptverkehrs-Träger zur Alten Försterei, dem Stadion in der Wuhlheide in Köpenick, Heimstätte des Fußball-Clubs 1. FC Union Berlin. Seit dem Aufstieg des Klubs steigen die Besucherzahlen und das Verkehrsaufkommen erhöhte sich.

Berlin

Offenbar doch kein Besuch aus Bayern

Berlin

Sinnvolle Änderungen zum Fahrplanwechsel beim Bus


Der diesjährige Fahrplanwechsel im Bus-Bereich ist im Wesentlichen durch die Zusammenlegung der Expressbuslinie TXL mit der Buslinie 257 gekennzeichnet. Der Sondertarif der Linie TXL wird aufgegeben.

Berlin

Ab mit den Fahrgästen in den Stau!


Durch eine Baustelle in der Karl-Liebknecht-Straße, von der Bahnbrücke bis zum Alexanderplatz in Fahrtrichtung Osten, wird diese Straße auf zwei Fahrspuren eingeengt. Und die Busfahrgäste stehen im Stau.

Berlin

Wo die Mutter ihre Töchter imitiert.


Abschied vom letzten denkmalwerten Bereich des Bahnhofs Friedrichstraße

Berlin

Baustellentreffs bei der Berliner S-Bahn

Berlin

Verteilung der Niederflurfahrzeuge (NF) auf das Gesamtnetz


Seit 1994 fahren in Berlin Niederflur-Straßenbahnen vom Typ GT6N. Demnächst wird ihre Gesamtzahl 150 betragen. Noch mindestens für ein Jahrzehnt ist es jedoch nicht absehbar, dass im Gesamtnetz genügend Niederflurfahrzeuge vorhanden sind. Hier rächen sich Entscheidungen, die bereits eine Reihe von Jahren zurückliegen. So wäre eine Möglichkeit gewesen, für die Fahrzeuge vom Typ KT4D Niederflurmittelteile in ausreichender Zahl zu beschaffen. Darüber hinaus wäre es besser gewesen, anstelle der Modernisierung der inzwischen abgestellten Beiwagen vom Typ B6 Niederflurbeiwagen zu beschaffen. So wäre für das Gesamtnetz eine ausreichendes Niederflurangebot möglich gewesen.

Berlin

Straßenbahn-Veteran wieder im Gleis

Berlin

BVG sorgt beständig für Negativschlagzeilen

Berlin

Witzleben heißt jetzt Messe!
DBV fordert Rücknahme der Umbenennung


Begeisterungsstürme sind nicht zu erwarten, wenn zum Fahrplanwechsel am 16. Juni an zwei Berliner S-Bahn-Stationen die Bahnhofsschilder sinnlos ausgetauscht werden. Wird Messe Nord das gleiche Schicksal wie dunnemals Adenauerdamm erleben?

Brandenburg

Nulltarif in Potsdam?
Freie Fahrt in der Potsdamer Innenstadt


Regionalverband legte dazu Konzept vor

Brandenburg

Wettbewerb in Brandenburg: Ausschreibungen beim ZVON


Zu einer Wettbewerbsvergabe von SPNV-Leistungen mit der Betriebsaufnahme im Land Brandenburg wird es voraussichtlich noch in diesem Jahr kommen.

Brandenburg

DB Regio bereitet sich auf den Wettbewerb vor


Unter diesem Motto organisierte DB Regio eine Pressefahrt mit dem RE 6 nach Neuruppin. Die geladenen Gäste reisten in einem für diesen Zweck in Doppeltraktion verkehrenden Zug der BR 646 und bekamen während der Fahrt von Ulrich Homburg (Vorstand Nahverkehr) und Dr. Joachim Trettin (Vorsitzender Regionalbereichsleitung Nordost) einen Überblick über die Aktivitäten von DB-Regio im Hinblick auf die Öffnung des Schienenverkehrsmarktes.

Brandenburg

Deutsche Regionaleisenbahn übernahm Strecke Belzig - Niemegk


Am Vormittag des 4. April 2002 haben die Deutsche Bahn Netz AG in Berlin und die Deutsche Regionaleisenbahn GmbH einen langfristigen Pachtvertrag zum Erhalt der Bahnstrecke von Belzig nach Niemegk unterzeichnet.

Brandenburg

125 Jahre Bahnhof Dannenwalde:
Wandern + Radfahren + Wundern


Der legendäre Bahnhof im Norden Brandenburgs, der nach der Schließung aufgrund zahlreicher Aktivitäten der Menschen aus der Region und auch aus Berlin im Juni 1996 wiedereröffnet wurde, steht direkt am Waldesrand, ein paar Schritte vom Kleinen Wentowsee entfernt.

Brandenburg

Das Ostsee-Ticket: 2002 deutlich attraktiver


Auch in diesem Jahr bietet die Deutsche Bahn AG wieder das Ostsee-Ticket an.

Brandenburg

Volle Busse auch nach Hennigsdorf


Gibt es innerhalb des Berliner Stadtgebietes oft genug Grund, über überfüllte Busse und 20-minütigen Taktabstand zu klagen, gehen die wirklichen Probleme an der Stadtgrenze erst richtig los.

Brandenburg

Anrufbus im Amt Gartz/Oder hat sich bewährt


Für den Brandenburg-Besucher, der das Land mit Bus und Bahn erkunden will, stellt sich, gerade auch in den Ferien und an Wochenenden, ein Problem.

Brandenburg

Änderungen im Fernverkehr zum Fahrplan Wechsel am 15. Dezember 2002


Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2002 werden wieder etliche Änderungen im Fernverkehr wirksam. Soweit die Region Berlin/Brandenburg davon betroffen ist, sind die Änderungen nachfolgend beschrieben.

Brandenburg

Wiedereröffnungstermin verschoben

Sachsen

Es wird immer dünner in der Oberlausitz


Nach Einstellung des Personenverkehrs zwischen Lübau und Zittau über Herrnhut am 28. Mai 1998 verkehrten hier nur noch bis 24. Mai 2001 Güterzüge im Abschnitt Lübau - Herrnhut. Jetzt sind sie nur noch zwischen Lübau und Niedercunnersdorf unterwegs.

Sachsen

Modernisierte Bahnhöfe und Fahrzeuge auf der Döllnitzbahn

Sachsen-Anhalt

CDU für mehr SEV!


Signal Störung?

Baden-Württemberg

Anhörung zu weiteren Ausschreibungen

Deutschland

Flächenbahn ohne Zukunft?


Die DB Netz AG führt zum 1. Januar 2003 Regionalfaktoren für Regionalnetze ein. Dies führt zu teilweise drastischen Erhöhungen der Trassenpreise auf rund 14.000 Kilometer Eisenbahnstrecken, die vorrangig oder ausschließlich im Schienenpersonen-Nahverkehr (SPNV) befahren werden.

Deutschland

Aktuelle Eisenbahnpolitik


Die umfangreiche Antwort seitens der Bundesregierung ist nachfolgend in Auszügen wiedergegeben.

Deutschland

CDU/CSU-Kongreß in Berlin:
Stärkung des deutschen Schienenverkehrs


Alle, die in Wissenschaft, Theorie und Praxis des Eisenbahnwesens Rang und Namen haben, trafen sich am 15. April dieses Jahres im Reichstagsgebäude in Berlin. Dort fand unter dem Stichwort Stärkung des deutschen Schienenverkehrs ein verkehrspolitischer Kongress auf Einladung der Bundestagsfraktion der CDU/CSU statt.

International

Hilfe durch den Angebotsdschungel der europäischen Bahnen

International

Keine gemeinsame Tarifkommission mehr


Eine fast 15 Jahre alte Institution, die gemeinsame Tarifkommission der DB AG mit den Fahrgastverbänden BDEF, VCD, Pro Bahn und DBV, gibt es seit Jahresende 2001 nicht mehr.

International

Blick in den Tarif- und Verkehrsanzeiger (WA) im II. Quartal 2002

Aus den Verbänden


Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

neu hier?
Links auf dieser Seite werden Ihnen oben das Inhaltsverzeichnis des ausgewählten Heftes und darunter alle Artikel angezeigt.

Dies ist das Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.


aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket






Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten