Aus den Verbänden


1. Jul 2002

DBV-Förderverein "Wilder Robert" will stärker mit DBG zusammenarbeiten

Auf der Mitgliederversammlung des Fördervereins „Wilder Robert", der sich seit fast zehn Jahren um die Traditionspflege an der Schmalspurbahn Oschatz - Mügeln - Kemmlitz bemüht, am 27. April 2002 in Mügeln wurde der Vermessungsingenieur Lutz Haschke aus Pirna wieder zum Vorsitzenden gewählt. Zu seinem Stellvertreter wählten die Mitglieder den Eisenbahningenieur Lutz Steinert aus Freital. Zu weiteren Vorstandsmitgliedern wurden gewählt: Ronny Däweritz, Eisenbahnbetriebsleiter aus Oschatz, zum Schriftführer und Dipl.- Ing. Olaf Mescheder, Verwaltungsangestellter aus Börln, zum Schatzmeister. Die Zusammenarbeit zur verbandsgetragenen Döllnitzbahn GmbH (DBG) soll deutlich intensiviert werden, wünscht sich die Mitgliederschaft. Dies deckt sich auch mit den Vorstellungen der Gesellschafter und Geschäftsleitung der DBG. Die Wahl wurde notwendig, weil sich im bisherigen Vorstand verschiedene "Lager" entwickelten, die das Wirken des Vereins start hemmten.

DBV-Förderverein „Wilder Robert" e.V., Bahnhofstraße 2a, 04769 Mügeln. Telefon 03 43 62 - 3 23 43; Fax 03 43 62 - 3 24 47. Wirkungsbereich für den DBV: Mügelner Schmalspurnetz.

DBV Niederlausitz hat neu gewählt

Am 23. Februar 2002 hat der Regionalverbandstag des DBV-Niederlausitz in Doberlug-Kirchhain einen neuen Vorstand gewählt. Mit dem neuen Regionalvorsitzenden Dipl.-Phys. Reinhard Schüler aus Bornsdorf, leiten jetzt Uwe Müller aus Guben, und Manfred Jandow aus Cottbus als dessen Stellvertreter diesen Regionalverband. Der RV Niederlausitz erstreckt sich bis an die Grenzen von Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Polen und ist in verschiedenen Nahverkehrsbeiräten vertreten. Die Neuwahl wurde nach dem Übertritt des bisherigen Regionalvorsitzenden Jens Endler zum Verein „Pro Bahn" erforderlich. Während Endler noch als Aufsichtsratsmitglied der verbandseigenen Deutschen Regionaleisenbahn GmbH die Übernahme der „Niederlausitzer Eisenbahn" Beeskow - Herzberg (E) mit beschloss, ließ sein Engagement nach der erfolgten Streckenübernahme nach. Da „Pro Bahn" der Rettung von Nebenstrecken skeptisch gegenübersteht, sah er sich dort nunmehr besser placiert.

DBV-Regionalverband Niederlausitz e.V, Mittelstraße 20,12529 Berlin. Telefon 030 / 63 49 70 76; Fax 0 30/ 29 72 95 34. Wirkungsbereich für den DBV: Stadt Cottbus, Landkreise Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße.

Wolfgang Gall nicht mehr im Vorstand des DBV Havelland

Auf dem Regionalverbandstag des DBV Havelland am 2. Mai 2002 in Falkensee wurde der Regionalvorstand neu gewählt. Der langjährige Regionalvorsitzende Sven Munzinger aus Berlin-Staaken wurde ebenso für weitere drei Jahre in seinem Amt bestätigt, wie sein Stellvertreter Harald Grasow aus Berge bei Nauen. Neuer Schatzmeister wurde der Journalist Manfred Kurt Vormelker aus Berlin-Spandau, der Wolfgang Gall aus Dallgow-Döberitz ablöst. Die Mitglieder im Regionalverband sowie der als Gast anwesende Präsident des DBV-Bundesverbands, Gerhard J. Curth, bedauerten sehr, dass Wolfgang Gall nicht mehr dem Regionalvorstand angehören wollte. Gall verwies auf seine starke Belastung durch Beruf und Familie sowie seine kommunalpolitische Arbeit, in die er allerdings den DBV einbeziehe. Er will zunächst der „Basis" des Regionalverbandes angehören, sagte er. Neben der Entwicklung des Vorortverkehrs im Berliner Raum möchte der Vorstand bei weiteren Missständen in der Region (Städtebahn, Bahnhof Groß Behnitz) und in Spandau (Busverkehr, S-Bahn) nachhaken. Die Kontakte zu Institutionen werden hierzu weiter ausgebaut.

DBV-Regionalverband Havelland e.V., Mittelstraße 20,12529 Berlin. Telefon 030 / 63 49 70 79; Fax 0 30 / 29 72 95 34. Wirkungsbereich für den DBV: Landkreis Havelland, Bezirk Berlin-Spandau.

„Bürgerinitiative „Pro Fichtelgebirgsbahn" im DBV

Sie kämpfte gegen die Einstellung des Verkehrs auf der Fichtelgebirgsbahn Bayreuth - Weidenberg - Warmensteinach; sie stellte entlang der Staatsstraße unübersehbare Schilder für die Zukunft der Bahn und die Sicherheit des Schulwegs für die Kinder auf; sie kippte Wasser in den Wein der Honoratioren, die zum Fahrplanwechsel den ICE auf dem Bayreuther Hauptbahnhof feierten - die Bürgerinitiative „Pro Fichtelgebirgsbahn"!

Nach der Rettung und zur Wiederinbetriebnahme erfuhr die Deutsche Regionaleisenbahn (DRE) und der DBV große Unterstützung durch die vom Bayreuther Universitätsprofessor Dr. Hermann Hiery geführte Bürgerinitiative, zum Beispiel beim Freischnitt der Strecke.

Bayerns DBV-Landesbeauftragter, Christian Gloel, und der Regionalvorsitzende des DBV Oberfranken, Dieter Brandl, freuen sich sehr darüber, dass diese erfolgreiche Bürgerinitiative am 12. Mai 2002 dem Deutschen Bahnkunden-Verband beigetreten ist.

Bürgerinitiative „Pro Fichtelgebirgsbahn", Görschnitz 5 a, 95466 Weidenberg,
Telefon 09278 / 9 82 77.

aus SIGNAL 3/2002 (Juni/Juli 2002), Seite 41-42