Überregional

Deutscher Bahnkunden-Verband zieht sich aus seinen Bahnen zurück


DBV Bundesverband

1. Aug 2002

Der Auftrag, den die Deutsche Regionaleisenbahn GmbH (DRE) für seinen alleinigen Gesellschafter, den Deutschen Bahnkunden-Verband, zu erfüllen hatte, war stets schwierig. Die DRE sollte das tun was Andere nicht tun, insbesondere Strecken vor der Stillegung bewahren. Die Teilnahme am Wettbewerb gehörte nicht zu den Möglichkeiten, die die DRE für ihre Entwicklung nutzen konnte. Der Gesellschafter DBV sollte in seiner neutralen Stellung als Gesprächspartner aller Bahnen für Kundenbelange nicht geschwächt werden. Diesen Spagat wollte die DRE-Gesellschafterversammlung (bestehend aus dem Bundesvorstand und allen Landes- und Regionalvorsitzenden des DBV) durch ihren Beschluss vom 1. Dezember 2001 beenden, wonach der Aufsichtsrat binnen eines Jahres den Ausstieg des DBV aus der DRE und der Döllnitzbahn (DBG) umsetzen soll.

Bereits am 7. Juni 2002 beurkundete der Notar in Oschatz die Übertragung der 25,1 %igen-DBV-Beteiligung an der Döllnitzbahn, Mügeln, auf die DRE. Die Rettung der Döllnitzbahn 1993 war die erfolgreichste Rettungsaktion einer Bahn seitens des DBV, die bundesweit Schule machte.

Der Aufsichtsrat der DRE traf auf seiner turnusmäßigen Sitzung am 3. August 2002 in Berlin-Schönefeld folgende Entscheidungen, die am 1.Januar 2003 in Kraft treten: Der DBV zieht sich als Gesellschafter aus der DRE, bis auf eine eventuelle Marginalbeteiligung, zurück; vorzugsweise jedoch völliger Rückzug.

Die Anteile des DBV werden vorzugsweise der eigenen Belegschaft angeboten; daneben sollen die bisher geleisteten Obligationen von DBV-Mitgliedern und Dritter als Streubesitz weitergeführt werden.

Die DRE wird in ein Eisenbahninfrastruktur- und in ein Eisenbahnverkehrsunternehmen aufgeteilt. Die bisherige DRE bleibt als Infrastrukturunternehmen erhalten und übernimmt gleichzeitig Holding aufgaben für die auszugründende Verkehrsgesellschaft und alle Beteiligungen, zum Beispiel die Döllnitzbahn.

Die Verträge mit den bisherigen Geschäftsführern wurden um weitere fünf Jahre verlängert.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Wolfgang Klapdor, bedankte sich bei der Geschäftsleitung und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die seit 1993 geleistete Arbeit. Es war eine große Leistung, dass die DRE unter schwierigsten Bedingungen zum inzwischen größten nichtbundeseigenen Eisenbahn-Infrastrukturunternehmen avancieren konnte, sagte Klapdor. Viele Eisenbahnfreunde und Bahnkunden messen die DRE an anderen, vor allem subventionierten Bahnen. Dass die DRE lediglich meist marode Strecken ohne öffentliche Mittel vor der Stilliegung bewahrt und dann erst mit Partnern, wie Kommunen oder Güterkunden, wieder entwickeln kann, ist offenbar nicht vermittelbar. Auch deshalb ist ein künftig freies Agieren der DRE unumgänglich. Die Gesellschafterversammlung stimmte am selben Tag der Entscheidung zu.

DBV Bundesverband

aus SIGNAL 4/2002 (September/Oktober 2002), Seite 27