Aktuell

Wer getroffen ist, schreit laut auf!


1. Jan 2003

VCD-Pressedienst zur eigenen Umfrageaktion:

„Wenngleich das Ergebnis nicht repräsentativ für alle Bahnfahrerinnen und Bahnfahrer ist, zeigt die Musterbriefaktion des VCD ganz deutlich: Das neue Preissystem der Bahn schafft nicht nur Gewinner sondern viel mehr Verlierer als die Bahn bisher angibt."

Pressedienst der DB AG:

„Der so genannte 'Profiltest' des Verkehrsclub Deutschland zum neuen Preissystem der Bahn ist in keiner Weise repräsentativ. Bahnchef Hartmut Mehdorn: 'Ich bin es wirklich leid, dass sich offensichtlich jeder mit handgestrickten Amateur-Umfragen zum seriösen Kritiker an dem neuen Preissystem hochstilisieren kann. Unsere Zahlen ... sprechen eine ganz andere Sprache. Ebenso die von unabhängigen und seriösen Instituten vorgenommenen repräsentativen Umfragen."

****

Aus der Untersuchung der Stiftung Warentest:

„... Die Bahn verspricht für ihr neues Tarifsystem: Viele werden 'billiger reisen'. Doch unser Preisvergleich zeigt: Viel zu oft müssen die Kunden draufzahlen." „Die Stiftung Warentest hat einen realitätsnahen Preisvergleich durchgeführt und die besten aller Angebote mit den günstigsten neuen verglichen - für mehr als 800 Reisen - jeweils mit und ohne Plan & Spar-Sondertarifen, insgesamt also über 1600 Preisvergleiche. Je nach Personenkreis verändern sich die Preise teilweise erheblich. Preistreiberei bei Interregio-Umwidmung, halber Bahncard-Rabatt. Der Gipfel an Kundenferne sind bis zu 45 Euro Strafgebühren für Fahrgäste, dien ihre Reisepläne kurzfristig ändern müssen. So werden an Flexibilität gewöhnte Autofahrer, die als Umsteiger gewonnen werden sollen, ebenso vergrault wie Stammkunden."

Reaktion der Deutschen Bahn AG:

„Das insgesamt negative Urteil der Stiftung basiert auf Einzelbeispielen, die bewusst ausgewählt wurden, um ein verzerrtes Bild zu zeichnen. Und da ist es natürlich einfach, mit ein paar hundert Verbindungen von insgesamt 22 Millionen möglichen Relationen ein negatives Ergebnis herbeizutesten. Besonders peinlich wird das für die Tester, wenn sie das auch noch mit Dingen vermengen, die mit dem neuen Preissystem nichts zu tun haben, nur um zu möglichst schlechten Ergebnissen zu kommen. So wurde die Abschaffung der Interregios bereits lange vor Einführung des neuen Preissystems beschlossen und sukzessive umgesetzt."

aus SIGNAL 6/2002 (Januar 2003), Seite 7