Überregional

Abschied von der Lok-Baureihe 219


GVE

1. Mai 2003

Gebaut in Rumänien ab 1976 und im Einsatz bei der Deutschen Reichsbahn ging die heutige Lok-Baureihe 219 der DB AG am 22. März 2003 letztmalig in Berlin-Brandenburg planmässig auf Reisen.

Und standesgemäss wurde sie von einer großen Schar an „Liebhabern" verabschiedet.

Bahnhof Tiefensee. Foto: Frank Lammers

Auf Grund von Vereinbarungen innerhalb des „Rats für gegenseitige Wirtschaftshilfe" wurden diese Maschinen in Rumänien im Lokomotivwerk „23. August" produziert und in alle RGW-Staaten geliefert.

Schnell mit dem Spitznamen „Chaucescus Rache" und „Karpaten-Schreck" vergehen, waren sie bei den Eisenbahnern wegen ihrer hohen Störanfälligkeit nicht sehr beliebt. Die Ausfallhäufigkeit war extrem hoch. Wegen ihrer kantigen Form und der hochgezogenen Fahrzeugfront war auch der etwas neutralere Spitzname „U-Boot" geläufig.

Deswegen hat die Deutsche Bahn AG rasch möglichst viele Maschienen verschrottet. Bei DB Regio Berlin/Brandenburg ist seit dem 22. März 2003 keine Maschine mehr im Planeinsatz. Auch in den anderen Bundesländern wird deren Einsatz bald zu Ende gehen.

GVE

aus SIGNAL 2/2003 (April/Mai 2003), Seite 7