Kurz notiert

Mehr Verkehr in die Schweiz


1. Sep 2003

Zwischen Deutschland und der Schweiz sollen mittelfristig mehr Züge rollen. Deutsche Bahn und die Schweizer SBB wollen im Rahmen der „TEE Rail Alliance" den Marktanteil der Schiene am grenzüberschreitenden Personenverkehr deutlich erhöhen. Die Unternehmen erklärten, dafür ein gemeinsames, harmonisiertes Bedienungskonzept zu entwickeln, um somit eine Basis für ein effizientes und kundenorientiertes Angebot zu schaffen. Bis 2007 soll auf den wichtigsten Strecken ein Taktverkehr eingerichtet werden. Genannt wurden die Strecke ICE Hamburg/Berlin-Frankfurt(M)- Basel sowie EC Frankfurt(M)-Interlaken, welche komplett neu einzurichten ist. Sie sollen ab 2005 im 2-Stunden-Takt befahren werden. Die Strecke München - Lindau - Zürich soll bis zum Fahrplan 2007 ausgebaut und vollständig elektrifiziert sein. Damit können auch schnellere ICE-Neigetechnik-Züge die Strecke nutzen. Statt bisher vier werden dann sechs Züge pro Tag und Richtung angeboten und die Relation München - Zürich im 2-Stunden-Takt mit ICE's befahren. Des weiteren wurden Szenarien für Direktverbindungen Richtung Oberwallis, Chur und ab 2015 nach Mailand zur Entwicklung festgeschrieben sobald der Lötschberg-Basistunnel und der Gotthard-Basistunnel fertiggestellt sind.

aus SIGNAL 4/2003 (August/September 2003), Seite 4