International

Frankreich: TGN ergänzt TGV-Netz

Rauchen im Zug nur noch vorne und hinten.


DBV International

1. Mär 2004

Die französische Staatsbahngesellschaft SNCF setzt im Reiseverkehr nicht nur auf den TGV-Schnellverkehr. Auf Hauptstrecken abseits des Hochgeschwindigkeitsnetzes kommt künftig der TGN zu Einsatz.

Das soll „Trains Rapides Nationeaux" bedeuten, darf aber ruhig auch mit „Trains de la Grande Nation" umschrieben werden. Zielgruppe derTGN-Züge sind hauptsächlich Senioren, Jugendliche, Touristen und Familien, die mehr Zeit haben als eilige Geschäftsleute in den TGV-Zügen.

Als erste Linie verkehren ab 1. September 2004 TGN-Züge zwischen Paris-Austerlitz und Clermont-Ferrand. Als zweite Strecke folgt in diesem Jahr Paris-Est - Nancy - Straßburg.

Solche Corail-Wagen werden derzeit in unserem Nachbarstaat umgebaut. Foto: DBV-Archiv

Für den TGN werden 430 sogenannte Corail-Wagen umgebaut, die eine neue bequemere und komfortablere Innenarchitekur erhalten. Die TGN-Züge bestehen aus zwei Wagen erster Klasse, einem aus Halbgepäckwagen umgebauten Servicewagen mit Bistro, Fahrradabstellplätzen und einem Kinderspielabteil sowie mehreren Zweitklasswagen - teilweise mit Kindersitzen ausgerüstet. Bis 2006 sollen es 48 Zuggarnituren werden, die Umbaukosten betragen 150 Millionen Euro.

Im TGN darf nur noch in einem Großraum, der sich in den beiden Endwagen befinden, geraucht werden. Das TGN-Konzept erinnert ansonsten sehr stark an den bei der Deutschen Bahn verblichenen Interregio.

DBV International

aus SIGNAL 1/2004 (Februar/März 2004), Seite 40