Reise & Bericht

Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV)

Der Verbundtarif des „Münchner Verkehrsund Tarifverbundes (MVV)” ist ein gemeinsamer Tarif der DB AG für den S-Bahn-Verkehr sowie einige ihn ergänzende Strecken, der Stadtwerke München für U-Bahn, Straßenbahn und Stadtbus, dem Regionalverkehr Oberbayern GmbH für die Regionalbusse und zahlreichen privaten Verkehrsunternehmen, die den ÖPNV in acht Landkreisen bedienen.


IGEB

1. Jun 1998

Der Tarif unterscheidet zwischen dem Bartarif und dem Zeitkartentarif, zwischen beiden es beispielsweise unterschiedliche Zoneneinteilungen. In vorliegende Betrachtung soll nur der Bartarif einbezogen werden, da die Zoneneinteilung des Zeitkartentarifs praktisch nur auf den direkten Weg von der Wohnung zur Arbeitsstelle abgestellt ist.

Für den Bartarif wird das MVV-Tarifgebiet in fünf Bartarifzonen eingeteilt, die etwa kreisförmig um den angenommenen Mittelpunkt der Stadt angeordnet sind. Dabei bildet die erste Zone den sogenannten Innenraum, der das gesamte Stadtgebiet von München sowie einige angrenzende Orte umfaßt. Um diesen Innenraum herum erstrecken sich bis zu vier Zonen des Außenraumes, der nach einigen Richtungen eine erhebliche Ausdehnung aufweist. So reicht im Süden Zone 4 über den Starnberger See hinaus bis nach Bad Tölz (Bahnentfernung 57 Kilometer), im Nordwesten bis fast vor die Tore von Augsburg (Althegnenberg 40 km) und im Nordosten Zone 5 bis nach Moosburg (57 km).

Nach einer Fahrpreiserhöhung am 1. Juni 1997, bei der die Fahrpreise der Einzelfahrkarte um 10 Pfennig je Zone angehoben wurden, beträgt nunmehr der Preis der Einzelfahrkarte im Innenraum (entspricht dem Stadtgebiet von München) 3,40 DM. Die Fahrkarte gilt in Richtung auf das Fahrtziel mit beliebigem Umsteigen 3 Stunden ab Entwertung; Fahrtunterbrechung ist möglich. Darüber hinaus gibt es noch einen Kurzstreckentarif in Höhe von 1,70 DM (dieser Fahrpreise wurde am 1. Juni 1997 nicht erhöht). Eine Kurzstrecke umfaßt bis zu vier zusammenhängende Haltestellenabstände, von denen höchstens zwei auf S- und U-Bahn entfallen dürfen. Im Regionalbusverkehr außerhalb Münchens zählt jede Busfahrt innerhalb einer Gemeinde als Kurzstrecke.

Neben der Einzelfahrkarte bietet der Bartarif für jedermann eine Streifenkarte, auf der zum Preis von 15,- DM elf Streifen enthalten sind. Hier müssen für jeweils 1 Zone zwei Streifen entwertet werden, für eine Kurzstreckenfahrt ein Streifen. Bei Verwendung dieser Streifenkarten ergibt sich ein Fahrpreis pro Fahrt im gesamten Stadtgebiet von München in Höhe von 2,73 DM.

Kinder im Alter von 4-14 Jahren zahlen für eine Einzelfahrkarte bis zu zwei Zonen 1,50 DM, ab 3 Zonen 3,- DM; eine Streifenkarte kostet 8,50 DM und enthält acht Streifen.

Außerdem gibt es Tageskarten zum Preis von 8,- DM für den Innenraum, die vom Zeitpunkt des Entwertens bis 6.00 Uhr des folgenden Tages gelten. Für das Gesamttarifgebiet kosten diese Tageskarten 16,- DM.

Selbstverständlich gibt es außer den bereits erwähnten Zeitkarten auch Netzkarten, wobei eine normale Netzkarte im Innenraum pro Woche 36,- DM, pro Monat 136,- DM und als Jahresnetzkarte 1292,- DM kostet. Die gleiche Karte für das Gesamttarifgebiet kostet entsprechend 80,60 DM; 322,- DM; bzw. 3059,- DM. Darüber hinaus gibt es eine sogenannte „Grüne Karte" (monatlich 61,- DM Innenraum und 82,- DM Gesamtnetz), die übertragbar ist und auf die bis zu drei Kinder (4-17 Jahre) mitgenommen werden können. Diese Karte, wie auch die nachfolgend erwähnten, gelten Montag bis Freitag erst ab 9.00 Uhr.

Für bestimmte Personenkreise gibt es dann noch Senioren- und Ruhestandskarten und die „Grüne Jugendkarte". Letztere ist eine Ergänzungskarte zu einer vorhandenen Zeitkarte zum Ausbildungstarif, gilt zur uneingeschränkten Benutzung aller Verbundverkehrsmittel und kostet für Schüler bis 15 Jahre 16,- DM im Monat, für ältere Schüler, Azubis und Studenten 30,- DM. Monatskarten für Senioren und andere Ruheständler kosten für den Innenraum 48,- DM im Monat oder 71 ,- DM für das Gesamttarifgebiet.

Abschließend noch eine Bemerkung für Flugreisende nach München: Vom S-Bahnhof Flughafen München sind es vier Zonen (S8 durchgehend im 20-Minuten-Takt) bis zum Innnenraum. Eine Einzelfahrkarte kostet dafür 13,60 DM. Man kann aber auch eine Tageskarte für das gesamte Tarifgebiet für 16,- DM kaufen. Die DB AG bietet darüber hinaus ein Stadtticket für den Innenraum plus S-Bahn von und zum Flughafen für 20,- DM an.

IGEB

aus SIGNAL 4-05/1998 (Juni 1998), Seite 31