S-Bahn und Regionalverkehr

Deutsch-Polnische Verbindung

Die ersten PESA LINK-Triebwagen mit deutscher und polnischer Zulassung sind bei der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) in Betrieb gegangen.


IGEB S-Bahn und Regionalverkehr

9. Jul 2016

Wie schwierig die Zusammenarbeit der deutschen und polnischen Eisenbahnbehörden mit ihren unterschiedlichen Vorschriften ist, zeigt sich wieder einmal bei der Zulassung der „LINK“ genannten Diesel-Triebwagen, die die NEB im August 2013 beim polnischen Hersteller PESA in Bydgoszcz bestellt hat. Insgesamt sind sieben zweiteilige Züge mit 140 Sitzplätzen bestellt (von denen am 16. Juni 2016 zwei in Betrieb gegangen sind) sowie zwei dreiteilige Züge mit 200 Sitzplätzen, die bisher noch keine Zulassung für Deutschland erhalten haben.

Diese Züge sollen vor allem bei der RB 26 auf der grenzüberschreitenden preußischen Ostbahn Berlin-Lichtenberg—Kostrzyn—Gorzów eingesetzt werden und

ANZEIGE

so eine umsteigefreie Verbindung zwischen Deutschland und Polen herstellen. Dieser regelmäßige Betrieb soll voraussichtlich im September beginnen. Bis dahin werden die Züge zunächst auch auf der Heidekrautbahn RB 27 rund um Basdorf unterwegs sein, denn dort befindet sich die Werkstatt der NEB, die sich um mögliche „Kinderkrankheiten“ kümmern kann.

Nach langem Warten: Der neue PESA LINK-Zug der Niederbarnimer Eisenbahn mit deutscher und polnischer Zulassung ist in Betrieb gegangen, hier bei der Einweihung im Berliner Bahnhof Friedrichstraße am 16. Juni 2016. Seite 4. Foto: Marc Heller
Foto: Florian Müller
„Stolz wie Bolle“ präsentiert NEB-Chef Detlef Bröcker (Mitte) mit seinen Mitarbeitern den neuen Zug, dessen Zulassung viel Zeit und unvorhergesehenen Aufwand gekostet hat. Foto: Florian Müller
Blick vom Mehrzweck-/Rollstuhlbereich in den Eingangsraum mit Klappsitzen und in den Hochflur-Sitzplatzbereich über dem Enddrehgestell. Im Durchgang eine Videokamera und eine Fahrgastinformationsanzeige. Foto: Marc Heller
Die Eingangsbereiche und Mehrweckabteile sind niederflurig (600 mm), aber zu den Sitzen über den Drehgestellen geht es nur über vier Stufen. Foto: Marc Heller
Wenig Aussicht bietet dieser Sitzplatz an der Wand des Toilettenmoduls. Foto: Marc Heller
Hochflur-Sitzbereich am Wagenende. Foto: Marc Heller
Um Sitzplätze unterzubringen, wurden auch unkonventionelle Lösungen gewählt, wie hier der Klappsitz im Hochflurbereich. Foto: Marc Heller
Mittelteil mit Jakobsdrehgestell und Hochflur-Sitzbereich. Foto: Florian Müller
Marzipan-LINK, vor der Eröffnung. Foto: Florian Müller
Auf dem Info-Monitor im Fahrgastraum sollen Echtzeitinformationen angezeigt werden, hier mit der Route der Eröffnungs-Sonderfahrt über den südlichen Innenring. Foto: Florian Müller
Der Bestuhlungsplan des Doppeltriebwagens. Die Türen und Mehrweckbereiche sind niederflurig (600 mm), die Sitzplatzbereiche über den Enddrehgestellen und dem Jakobsdrehgestell am Wagenübergang über Stufen erreichbar. Um möglichst viele Sitzplätze anbieten zu können, wurden konsequent Klappsitze verwendet, auch an Stellen, an denen ein besetzter Klappsitz Durchgänge blockiert, zum Beispiel gegenüber der Toilettenkabine oder in den Eingangsbereichen. Es wird auch deutlich, wie viel Platz der Führerstand mit den Aufprall-Verzehrelementen gemäß Chrashnorm benötigt. Zeichnung: NEB/PESA
Die „Haischnauze“ bei der Präsentation der Fahrzeuge im Bahnhof Berlin Friedrichstraße. Durch die gekrümte Frontscheibe treten Spiegeleffekte auf, die den Zugzielanzeiger schwer lesbar machen. Foto: Florian Müller
Der Führerstand des LINK. Foto: Florian Müller

LINK Baureihe 632,Doppeltriebwagen



Triebdrehgestelle 2
Laufdrehgestell 1
Achsanordnung B´ 2´ B´
Spurweite 1435 mm
Antriebsleistung 2 Dieselmotoren mit je 390 kW
Fahrzeughöhe 4,280 m
Fahrzeugbreite 2,880 m
Länge (Doppel-Tw) 43,730 m
Einstiegshöhe 600 mm
Betriebstemperatur -25°C bis +40°C
Dienstmasse 86,5 t
Mehrfachtraktion bis zu 3 Fahrzeuge
Sitzplätze 92 fest + 48 klappbar = 140
Stehplätze 80
Rollstuhlplätze 2
Fahrradplätze 12
Höchstgeschwindigkeit 140 km/h
Min. Bogenradius 150 m im Betrieb
Bremsen:
  • elektropneumatische Bremse,
  • Federspeicherbremse,
  • hydrodynamischer Retarder,
  • Magnetschienenbremse
im Fahrgastraum:
  • Klimaanlage,
  • Videoaufzeichnung im Fahrgastraum und der Außenbereiche für die Abfertigung,
  • eine barrierefreie Toilette,
  • Fahrgastinformationssystem mit Anschlussinformationen in Echtzeit,
  • Steckdosen an den Sitzen,
  • Tischchen in den Viererabteilen,
  • Schiebetritte zum Spaltausgleich an den Türen.

Auf der Ostbahn sollen die Züge gekoppelt mit einem zwei- und dreiteiligen Zug verkehren, so das sich die Platzkapazität gegenüber heute erhöht.

Züge des Typs LINK sind bereits seit mehreren Jahren in Polen, Tschechien und Deutschland unterwegs, aber bisher nicht grenzüberschreitend mit Zulassung für zwei Länder.

PESA und NEB riefen eine gemeinsame, über 20 köpfige Projektgruppe ins Leben, die die Projektierung der Fahrzeuge begleitete. Ihre Zusammenarbeit führte zum Bau der Fahrzeuge und im November 2015 zum Abschluss der Untersuchungen. Im Februar 2016 fuhren die ersten beiden LINK Probe- und Schulungsfahrten bei der NEB. Am 3. Juni 2016 stellte das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) die Inbetriebnahmegenehmigung für den Dieseltriebwagen aus. Es ist das zweite Dieseltriebfahrzeug, das nicht in Deutschland produziert wurde und eine Zulassung für das deutsche Netz erhalten hat.

Die markante Frontgestaltung mit der vorspringenden „Nase“ sorgt für einen Wiedererkennungswert. Nicht grundlos fahren PESA LINK-Fahrzeuge bei den Tschechischen Staatsbahnen ČD seit 2012 unter dem Markennamen „RegioShark“, also „Hai“. (fm)

ANZEIGE

IGEB S-Bahn und Regionalverkehr

aus SIGNAL 3/2016 (Juli 2016), Seite 4-7