Bahnverbindung Amsterdam—Berlin

Antwort der Bundesregierung vom 11. Februar 2020 auf die Kleine Anfrage

der Abgeordneten Bernd Reuther, Frank Sitta, Grigorius Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP


IGEB Fernverkehr

1. Jun 2020

Vorbemerkung der Fragesteller: Die Niederländische Eisenbahnen AG (Nederlandse Spoorwegen / NS) plant eine schnellere Zugverbindung von Amsterdam nach Berlin. Um dies zu erörtern, haben sich letztes Jahr der Chef der Deutschen Bahn AG (DB AG) und sein niederländischer Kollege getroffen. Langfristig soll die Fahrzeit von sechs Stunden und 20 Minuten auf vier Stunden sinken. Dabei gilt es noch, wichtige Fragen bezüglich der Streckenführung und Halte zu erörtern.

(Anmerkung der Redaktion: Nachfolgende Fragen bzw. Antworten sind auszugsweise wiedergegeben.)

1. Wie viele Gespräche zwischen der DB AG und der NS gab es nach Kenntnis der Bundesregierung bezüglich einer schnelleren Relation von Amsterdam nach Berlin?

Nach Auskunft der Deutschen Bahn AG (DB AG) ist die DB Fernverkehr AG auf Management- und Arbeitsebene im ständigen Austausch (mindestens sechsmal im Jahr) mit der Nederlandse Spoorwegen (NS), um die anstehenden Änderungen auf der Relation Amsterdam—Berlin zu planen.

2. Was haben die Gespräche nach Kenntnis der Bundesregierung ergeben?

Nach Auskunft der DB AG wurde ein Zeitplan für eine Fahrzeitverkürzung und den zukünftigen Fahrzeugeinsatz auf der Relation Berlin—Amsterdam vereinbart.

3. Gibt es nach Kenntnis der Bundesregierung bereits konkrete Pläne der DB AG für eine schnellere Relation von Amsterdam nach Berlin?

Nach Auskunft der DB AG soll ab dem Fahrplan 2024 die Fahrzeit auf der bestehenden Route über Bad Bentheim sinken. Möglich soll dies durch ein neues, schnelleres Fahrzeug (ECx), eine schnellere Fahrplantrasse auf dem Ost-West-Korridor Nordrhein-Westfalen (NRW)—Berlin sowie den Entfall des Lokwechsels in Bad Bentheim werden.

4. Welche möglichen Haltepunkte wurden bei Gesprächen zwischen der DB AG und der NS nach Kenntnis der Bundesregierung erörtert?

Nach Auskunft der DB AG orientiert sich das zukünftige Haltemuster auf der deutschen Seite im Wesentlichen an den Halten der heutigen Intercity-Linie Amsterdam—Berlin. Auf der niederländischen Seite laufen die Planungen noch.

5. Wie lange soll der Zug nach Kenntnis der Bundesregierung von Amsterdam nach Berlin auf den zwischen DB AG und NS besprochenen Trassen künftig benötigen?

Nach Auskunft der DB AG strebt sie an, dass ab dem Fahrplan 2024 die Fahrzeit zwischen Amsterdam Centraal und Berlin Hauptbahnhof zwischen 5:45 Stunden und 5:50 Stunden beträgt.

(Anmerkung der Redaktion: Die Fahrzeit Berlin Hauptbahnhof—Amsterdam Centraal beträgt derzeit 6:22 bis 6:26 Stunden.)

6. Welche Pläne hat die DB AG nach Kenntnis der Bundesregierung bezüglich einer schnelleren Relation von Berlin nach Amsterdam (z. B. der Einsatz eines Sprinters bzw. ICE), und welche Auswirkungen hat das auf ihre Trassen?

Nach Auskunft der DB AG wird die Fertigstellung einer Ausbau-/Neubaustrecke (ABS/NBS) auf dem Korridor Hamm— Hannover sowie die Beschleunigung zwischen Hannover und Berlin Fahrzeitgewinne ermöglichen. Im Zuge des aktuellen Gutachterentwurfs des Zielfahrplans für den Deutschlandtakt erscheint eine Fahrzeit eines Sprinters Amsterdam— Berlin über Emmerich in etwa 5:00 Stunden realistisch.

7. Müssen bestehende Strecken nach Kenntnis der Bundesregierung für eine schnellere Relation von Amsterdam nach Berlin ausgebaut oder saniert werden?

Für eine schnellere Fahrzeit zwischen Amsterdam und Berlin sind im Bedarfsplan für die Bundesschienenwege die Vorhaben Ausbaustrecke (ABS) Bielefeld— Hannover und ABS Hannover—Berlin angelegt und können zu einer schnelleren Verbindung von Amsterdam nach Berlin beitragen.

8. Welche Höchstgeschwindigkeiten gelten nach Kenntnis der Bundesregierung auf dem aktuellen Trassenverlauf, der von der DB AG auf der Relation Berlin— Amsterdam bedient wird?

Anmerkung der Redaktion: Für den weiteren Abschnitt bis zur deutsch-niederländischen Grenze wurden seitens der DB AG leider keine Angaben gemacht. Quelle: DB AG

(Antwort siehe Tabelle.)

IGEB Fernverkehr

aus SIGNAL 2/2020 (Juni 2020), Seite 6