Fernverkehr

Intercity-Doppelstockwagen: Erneute Lieferverzögerungen

Am 30. Dezember 2010 hatte die Deutsche Bahn bei Bombardier Transportation 135 klimatisierte Doppelstockwagen für den InterCity-Verkehr bestellt. Ursprünglich sollten die neuen Zuggarnituren, bestehend aus je 5 Doppelstockwagen und einer Lok der TRAXX-Baureihe 146.2, zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2013 zur Verfügung stehen. Nunmehr ist auch der auf Mitte 2014 verschobene Inbetriebnahmetermin geplatzt. Nach Stand Ende 2013 können die neuen Fahrzeuge erst in der zweiten Jahreshälfte 2015 ausgeliefert werden, was eine Verzögerung um rund zwei Jahre bedeutet.

Unverständlich sind diese gravierenden Lieferverzögerungen vor dem Hintergrund, dass der Auftrag über diese Wagen ein Abruf aus einem Rahmenvertrag ist, der bereits Anfang 2009 zwischen Deutscher Bahn und Bombardier Transportation mit einem Auftragsvolumen von bis zu 1,5 Milliarden Euro abgeschlossen wurde. Der Auftrag für die Lokomotiven ist sogar Teil eines Rahmenvertrages aus dem Jahr 2000.

Designstudie
Designstudie von 2011 für die neuen InterCity-Doppelstockzüge. Grafik: DB

Mit dem Einsatz von InterCity-Doppelstockwagen sollte die chronisch angespannte Fahrzeugverfügbarkeit bei DB-Fernverkehr eigentlich relativ kurzfristig und nachhaltig verbessert werden, was nun auch in diesem Fall gründlich misslungen ist. Daraus resultierende anhaltende Kapazitätsengpässe in den Fernzügen müssen damit einmal mehr die Bahnkunden ausbaden.

Bewegung gibt es dagegen endlich bei der Auslieferung und Inbetriebnahme der von der DB im Dezember 2008 bei Siemens bestellten 16 achtteiligen ICE-Mehrsystemzüge (VELARO D) der Baureihe 407. Ursprünglich war die Lieferung der ersten VELARO D für Ende 2011 vorgesehen.

Am 20. Dezember 2013 hat das Eisenbahn-Bundesamt die neuen Fahrzeuge nunmehr für den Betrieb in der betrieblich notwendigen Doppeltraktion zugelassen, nachdem die Zulassung für Einfachtraktion im Juni 2012 erfolgt war.

Nach erfolgreichem Probebetrieb werden die neuen Fahrzeuge anfangs zur Erhöhung der Fahrzeugreserve vorgehalten. Die Deutsche Bahn wird voraussichtlich bis April 2014 acht weitere Einheiten erhalten, so dass vier Züge in Doppeltraktion gefahren werden können.

Deutscher Bahnkunden-Verband
IGEB Fernverkehr

aus SIGNAL 1/2014 (Februar 2014), Seite 18

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten