Berlin

Sag zum Abschied leise „Do widzenia“

PKP-Generalvertretung in Berlin geschlossen

Europa wächst langsam zusammen, doch gerade für den Schienenverkehr bilden die Grenzen zwischen den einzelnen Ländern immer noch große Hürden, sei es durch unterschiedliche Gesetze, technische Normen oder sprachliche Barrieren. Vor diesem Hintergrund ist die im März gefallene und zum 31. Mai 2014 umgesetzte Entscheidung des Vorstandes der Polnischen Staatsbahnen AG, die Generalvertretung in der Bundesrepublik Deutschland und somit die unkomplizierte Ansprechstelle für Fahrgäste und Eisenbahnverkehrsunternehmen aufzulösen, sehr bedauerlich. Neben der Berliner Vertretung werden in diesem Jahr auch die Vertretungen im ukrainischen Lwiw (Lemberg) und in der tschechischen Hauptstadt Prag geschlossen.

Eine Ursache dürfte die Bahnreform in Polen mit der Aufspaltung in verschiedene Gesellschaften gewesen sein, da die einzelnen Gesellschaften innerhalb der PKP auch anteilig für die Vertretungen zahlen mussten, aber nicht konkret erkennen konnten, welche Vorteile sie durch die direkten Kontakte der engagierten Mitarbeiter vor Ort mit ausländischen Partnern und Kunden hatten.

Die Geschichte der Polnischen Staatsbahnen in Berlin begann in der DDR-Zeit, als Mitte der 1970er Jahre in der Karl-Liebknecht-Straße ein Büro für die staatlichen Transportunternehmen PKP (Eisenbahn) und PKS (Kraftverkehr) entstand. Seit 1994 war die Niederlassung in Berlin ausschließlich Ansprechpartner zu Fragen des Schienenverkehrs. Mit der Auflösung der Vertretung von PKP Cargo in Frankfurt/Main im Jahr 2005 wurde die Vertretung der Güterverkehrssparte ein weiterer Schwerpunkt des Berliner Büros, welches sich seit 1998 direkt am Bahnhof Alexanderplatz befand. Zu den Hauptaufgaben der Generalvertretung zählten Fragen und Probleme zu den Bereichen Infrastruktur sowie zum (grenzüberschreitenden) Güter- und Personenverkehr. Es bestand ein guter Kontakt zum Berliner Senat und zur regionalen Wirtschaft.

Während sich der Reisende bei Fragen zum Bahn-Tourismus und Fahrten in das Nachbarland auch an das Polnische Fremdenverkehrsamt am Kurfürstendamm 71 in Berlin wenden kann, werden die Geschäftspartner und Interessenten aus Verkehr, Wirtschaft und Politik nun an die einzelnen Unternehmen der PKP-Gruppe in Warschau verwiesen. Einfacher wird dies durch die Entfernung der neuen Ansprechpartner sowie eventuelle Sprachhindernisse sicherlich nicht. (fdl)

Berliner Fahrgastverband IGEB

aus SIGNAL 3/2014 (Juni/Juli 2014), Seite 27

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten