International

Neues Nachtzugangebot zwischen Berlin und Warschau

Tabelle
Fahrtzeiten

Die Interessengemeinschaft Eisenbahn Berlin—Gorzów (IGOB) wurde im Juni 2006 als wirtschaftliche Interessengemeinschaft nach europäischem Recht (EWIV) gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, die Ostbahn als wichtige grenzüberschreitende Bahnverbindung zwischen Berlin/ Brandenburg auf deutscher und dem Lebuser Land auf polnischer Seite zu revitalisieren. Sie versteht sich als Lobbyist für eine gute Bahnverbindung zwischen Spree und Warthe sowie als Moderator zwischen den Kommunen und Fahrgästen sowie den Eisenbahnverkehrs- und Infrastrukturunternehmen oder den politisch Verantwortlichen – auch auf europäischer Ebene. Die inhaltliche Arbeit wird in zehn sich mehrmals jährlich treffenden Arbeitsgruppen geleistet.

Im Jahr 2008 wurde die Interessengemeinschaft Eisenbahn Berlin—Gorzów unter insgesamt 2.250 wirtschaftlichen Interessengemeinschaften der Europäischen Union als EWIV des Jahres ausgezeichnet.

Ein für die Fahrgäste sichtbarer Erfolg bei den Bemühungen für attraktiven Zugverkehr auf der Ostbahn ist das neue Nachtzugpaar 448/449 „Stanisław Moniuszko“, dessen Entstehung seit Dezember 2007 durch die IGOB begleitet wird. Der Nachtzug verkehrt ab dem Fahrplanwechsel im Dezember von Berlin- Gesundbrunnen über Kostrzyn, Gorzów Wlkp. und Piła nach Warszawa Wschodnia. Diese Zugverbindung richtet sich in erster Linie an Geschäftsreisende und Touristen, die ihr Ziel in Warschau oder Berlin bequem am nächsten Vormittag erreichen wollen. Zwar hält der Zug unter anderem auch in der zum Welterbe der UNESCO gehörenden Stadt Toruń (Thorn), jedoch ist die dortige Ankunfts- und Abfahrtszeit aufgrund der nächtlichen Uhrzeit wenig attraktiv.

Der Nachtzug ist eine Kooperation von PKP Intercity und DB Autozug. Nach derzeitigem Stand besteht das Wagenangebot für die Reisenden aus 4 Schlaf-, 4 Liege- und 2 Sitzwagen. Zur gastronomischen Versorgung wird auch ein Speisewagen mitgeführt. (fdl)

Interessengemeinschaft Eisenbahn Berlin—Gorzów (IGOB-EWIV)

aus SIGNAL 5/2008 (November 2008), Seite 18

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten