|
Baustellen bei der Straßenbahn in Köpenick:
Verschiedene Bauarbeiten schränken in diesem Jahr alle Straßenbahnlinien in Köpenick
ein. Dieser Artikel betrachtet drei Baustellen und deren Auswirkungen auf die
Fahrgäste. Er erklärt die Betriebsführung und wertet diese aus Sicht der Fahrgäste.
|
|
 |
|
|
  |
Berliner Verkehrspolitik
„Pop-up“ ist seit einiger Zeit Mode. Mit Popup-
Stores fing es an, nun haben wir Pop-up-
Radwege und ganz bestimmt auch sehr bald
Pop-up-Busspuren.
|
|
|
  |
Baureihe J
Nach jahrelangen Verzögerungen, verursacht durch eine überzogene Sparpolitik des Berliner Senats, eine verschleppte Ausschreibung
und gerichtliche Auseinandersetzungen ist es nun soweit: Die BVG konnte Ende März 2020 die Bestellung für bis zu
1500 neue Wagen für die Berliner U‑Bahn bei dem Schweizer Unternehmen Stadler auslösen, nachdem das Berliner Kammergericht
einen Einspruch gegen ein Nachprüfungsverfahren des in der Ausschreibung unterlegenen Wettbewerbers Alstom in
letzter Instanz zurückgewiesen hat.
|
|
|
  |
Berlin
Das Planfeststellungsverfahren für die Verlängerung ist fast fertig.
|
|
|
  |
Kurzsichtige Planungen von Lichtenrade bis Blankenfelde
Ein zweigleisiger Ausbau der S‑Bahn-Strecke zwischen Berlin-
Lichtenrade und Blankenfelde (Kreis Teltow-Fläming)
wird durch die aktuellen Planungen der Deutschen Bahn
(DB) zum Wiederaufbau der Dresdener Bahn für Fern- und
Regionalzüge an vielen Stellen unnötig erschwert bzw. verhindert.
|
|
|
  |
Zweigleisig und elektrifiziert
Trotz des Bekenntnisses der Regierungskoalition aus CDU, CSU
und SPD, mehr Verkehre auf die Schiene zu verlagern, sieht die
Praxis in der Regel leider anders aus. Der erforderliche Ausbau
der Schieneninfrastruktur erfolgt zu langsam oder gar nicht.
Doch nur mit einem deutlich aufnahmefähigeren Bahnnetz
kann der Verkehrsträger Schiene einen nennenswerten Beitrag
zur Verkehrswende bzw. zum Erreichen der Ziele entsprechend
dem Klimaschutzprogramm 2030 leisten.
|
|
|
  |
Zu langsame Beschleunigung!
Alle sind sich einig, dass das Angebot der Bahn zwischen Amsterdam
und Berlin attraktiver werden muss. Nicht zuletzt erhoffen
sich die Niederländer davon langfristig eine kleine Entlastung
des Amsterdamer Flughafens. Aber die Antwort der Bundesregierung
auf eine Anfrage der FDP (siehe Kasten) zeigt, dass der
Weg noch sehr weit ist.
|
|
|
  |
Stadtverkehr
Zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2018 wurden die betrieblichen
Anlagen des Fern-, Regional- und S‑Bahnhofs Ostkreuz
fertiggestellt.
|
|
|
  |
Der Bahnhofsvorsteher Informiert!
Heimlich, still und leise verkündete die Deutsche Bahn AG kurz vor Weihnachten
2018 das zweifelhafte Geschenk, das beliebte Angebot „Schönes-Wochenende-Ticket“
(SWT) nach 24 Jahren einzustellen.
|
|
SIGNAL-Abo:
Die druckfrische Ausgabe immer aktuell nach Hause.
Für unschlagbare 18,50 EUR im Jahr! >> mehr
|
Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:
|
|
ANZEIGE
 |
Dies ist das Internetarchiv der
Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik
für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.
Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu
ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele
ältere Artikel dieser Zeitschrift.
|
|
|