International

Studie zur Eurovignette

Im Streit um die „Eurovignette“ wurde erneut eine Studie vorgelegt, die die Gegner einer Einführung externer Kosten in die Straßenmaut eindeutig schwächt. Im Auftrag der Generaldirektion Verkehr der Europäischen Kommission präsentierte das Joint Research Centre aus Sevilla seine Ergebnisse zu den direkten und indirekten Auswirkungen der Erhebung einer Straßeninfrastruktur-Maut, der sogenannten Eurovignette.

Auf der Berechnungsgrundlage von sechs ausgewählten Korridoren wurde die Kostenauswirkung auf Endpreise und grenzüberschreitende Straßengütertransporte geschätzt. Ergebnis: Die Endpreise für Verbraucher erhöhen sich bei der Einbeziehung externer Kosten nur minimal, z.B. um 0,03 Prozent für eine Jeans. Insgesamt würden die Transportkosten im Durchschnitt um 3 Prozent steigen. Für einen Euro IV-Lkw zum Beispiel würden die Zusatzkosten bei ca. 0,04 Cent pro Fahrzeugkilometer liegen.

Dennoch wären die positiven Auswirkungen enorm: Aufgrund einer höheren Effizienz und einem wandelnden Logistikverhalten können sowohl Kraftstoffverbrauch wie auch CO2-Emissionen (minus 8 Prozent) gesenkt werden. Insgesamt rechnen die Experten mit 10 bis 30 Milliarden Euro an Mehreinnahmen für nachhaltige Mobilität. Trotz dieser eindeutigen Ergebnisse ist der Ministerrat der EU weiterhin ohne klare Position und eine Einigung zeichnet sich frühestens für das zweite Halbjahr 2010 ab.

Michael Cramer, MdEP
Verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion Die Grünen/EFA im Europäischen Parlament

aus SIGNAL 2/2010 (Mai 2010), Seite 26

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten