International

Schienengüterverkehr: Realitätsverlust statt Pragmatismus

Die Fraktion der Grünen/EFA hat den Bericht des Europaabgeordneten Marian-Jean Marinescu (EVP) über ein europäisches Schienennetz für einen wettbewerbsfähigen Güterverkehr im Europäischen Parlament abgelehnt. Sie will die größtmögliche Flexibilität für alle Verkehre und keine einseitige Priorität für den Güterverkehr. Nur so können die vorhandenen Kapazitäten effizient genutzt werden.

Die Fraktion unterstützt den sogenannten „One-Stop-Shop“, im grenzüberschreitenden Verkehr der einzige Ansprechpartner für die Kunden. Nun soll dieser aber auch über die Trassenvergabe entscheiden. Für Länder mit stark frequentiertem Schienennetz und Mischverkehren wäre das eine Katastrophe.

Es gibt aber noch ein weiteres Defizit: Obwohl die Finanzmittel von 20 Milliarden Euro auf 8 Milliarden fast gedrittelt wurden, soll die Anzahl der Güterverkehrs-Korridore von 6 auf 9 erweitert werden. Das ist glatte Realitätsverweigerung!

Der Korridor 3 „Stockholm—Malmö— Kopenhagen—Hamburg—Innsbruck—Verona— Neapel—Palermo“ hat z. B. vier Probleme:

  • Das Projekt einer festen Fehmarnbeltquerung wird zementiert
  • Hamburg ist für den Schienenverkehr ein Flaschenhals
  • Die in der Schweiz gerade fertiggestellten beiden Alpentunnel werden ignoriert
  • Die Brücke über die Straße von Messina wird ein europäisches Projekt
Die kostengünstigere, kürzere und schnellere Alternative ist die Verbindung von Kopenhagen über Rostock nach Nürnberg und durch die neugebauten Schweizer Alpentunnel nach Neapel.

Nur mit einer anderen Verkehrspolitik kann der Klimawandel gestoppt werden. Sinnlose Großprojekte gepaart mit Realitätsverweigerung verschlingen nur Geld. Deshalb haben die Grünen im Europäischen Parlament diesen Bericht abgelehnt.

Michael Cramer, MdEP
Verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion Die Grünen/EFA im Europäischen Parlament

aus SIGNAL 3/2010 (Juli 2010), Seite 27

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten