Aktuell

S-Bahn-Fahrplan. Nichts für Nachtschwärmer

Während auf den U-Bahn-Linien 1 und 9 am Wochenende ein recht annehmbarer Nachtverkehr im 15-Minuten-Takt durchgeführt wird, ist der S-Bahn-Betrieb auf der Stadtbahn nach 1:00 Uhr zwar eine vielleicht kurzweilige Knobelei für Fahrplanexperten, aber kein attraktives Angebot. Für die meisten Nachtschwärmer dürfte es schlicht unüberschaubar sein.

Beispiele? Nehmen wir die Zugfolge ab Zoologischer Garten Richtung Osten, Freitag- und Sonnabendnacht: Zwischen 0.48 und 1.40 Uhr geht erstmal gar nichts. Dann gibt es gleich zwei Bahnen dicht hintereinander, um 1.40 Uhr nach Königs Wusterhausen und 1.48 Uhr nach Lichtenberg, weitere fahren um 2.10 und 2.50 Uhr nach Schöne-Weide. Pause. Erst um 4.00 Uhr folgt ein Zug nach Königs Wusterhausen, ab 4.14 Uhr wird der 20-Minuten-Takt Richtung Erkner, ab 4.28 Uhr nach Strausberg aufgenommen. Weder im DR-Kursbuch noch in den Drucksachen der BVG (auch nicht im Faltblatt “BVG aktuell”) sind diese Zeiten vollständig veröffentlicht.

Genauso schlecht sieht's in der Gegenrichtung aus: Von 2.21 bis 3.53 Uhr (jeweils ab Friedrichstraße) herrscht auf der westlichen Stadtbahn Betriebspause. Eine regelrechte Finte enthält der Fahrplan für Reisende, die nachts gar noch bis Wannsee wollen. Während Sonntag- bis Donnerstagnacht die seit längerem eingespielte letzte Verbindung ab Zoologischer Garten um 1.39 Uhr besteht, wurde diese ausgerechnet Freitag- und Sonnabendnacht zum letzten Fahrplanwechsel gestrichen! Nur aus dem Aushang am Bahnhof Zoo ist ersichtlich, daß um 1.25 Uhr - sinnigerweise also eine Viertelstunde früher als in der Woche - noch ein hier einsetzender Zug nach Wannsee fährt. Auf den übrigen Stationen ist nirgends darauf hingewiesen, daß vom letzten in Charlottenburg endenden Zug ein Anschluß nach Wannsee besteht.

Alles klar? Um die Verwirrung komplett zu machen, enthält das BVG-Fahrplanbuch fälschlicherweise nach wie vor den am Wochenende gestrichenen Zug um 1.39 Uhr ab Zoo. Und “BVG aktuell" schließlich enthält die richtige Fahrzeit ebensowenig.

Wehe Dir, oh Fahrgast, der Du diese Geheimnisse nicht kennst! So dürftest Du, falls Konzert, Film oder Disco langweilig waren, wenigstens mit der BVG Überraschungen erleben.

Im übrigen: Weshalb gibt es nicht endlich eine übersichtliche Tabelle, die den S-Bahn-Gesamtverkehr auf dem Streckenabschnitt Hauptbahnhof - Charlottenburg zeigt? Ein Blick in das DB-Kursbuch beweist, daß andernorts so etwas durchaus möglich ist, denn für die Münchener, Stuttgarter und Frankfurter S-Bahn-Stammstrecken sind “Gesamtverkehrs-Tabellen” schon lange selbstverständlich. In Berlin hingegen müssen die Stadtbahnverbindungen mühselig aus verschiedenen Linien zusammengesucht werden, die bei der BVG zu allem Überfluß jeweils “S 3" heißen (wozu dann noch die Liniennummer?). Gerade abends und nachts, wenn das Angebot ohnehin spärlich wird, ist dies äußerst kundenfeindlich.

IGEB

aus SIGNAL 9/1990 (Dezember 1990), Seite 4

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten