Nahverkehr

Weitere 85 Kilometer Autowahn für Berlin

Die vom Bundesverkehrsminister im Bundesverkehrswegeplan 1992 (BVWP 92) für das Land Berlin geplanten Straßenbauprojekte umfassen 85 km Aus- und Neubau von Autobahnen und Bundesstraßen als "vordringlicher Bedarf. Die Kosten dafür belaufen sich auf 2,3 Milliarden DM. Damit wird der Autowahn zementiert. Aber in einer Stadt, die straßenmäßig völlig ausreichend erschlossen ist, kann die Investition von zusätzlichen Milliardenbeträgen in den Straßenbau nur in die Sackgasse führen.

Mit mehr und schnelleren Straßen wird mehr Autoverkehr erzeugt. Damit werden die Umweltund die Verkehrsprobleme verschärft und nicht gelöst. Stadtautobahnen und deren Anschlüsse ins Umland werden den Wochenendtourismus in die Mark Brandenburg per Auto massiv fördern, anstatt ihn auf umweltfreundliche Verkehrsmittel zu lenken. Mit nur einem Bruchteil der Mittel aus dem Straßenbau ließe sich zum Beispiel endlich die Verknüpfung der S-Bahn-Radialen mit dem Außenring um West-Berlin realisieren.

Bei den Straßenbau-Projekten im BVWP 92 handelt es sich nur um neue Planungen. Der Autobahnbau am Sachsendamm (300 Mio DM) und der Aus- und Neubau von nicht bundeseigenen Straßen sind dabei noch nicht einmal berücksichtigt. Nicht enthalten ist bisher auch der Autotunnel durch den Tiergarten - ein weiteres Milliarden-Grab im wahrsten Sinne des Wortes. Da der BVWP 92 die Finanzierung der Projekte sichert, kann dies als Hinweis verstanden werden, daß ein solcher Tunnel selbst dem überdurchschnittlich aufgestockten Etat des Bundesverkehrsministers zuviel wird.

Bei den Projekten, die für Berlin und Umland als "vordringlicher Bedarf eingestuft wurden, handelt es sich um

  • den Ausbau des Berliner Rings (A10) von 4 auf 6 Spuren. 26 km für 263 Mio DM,
  • einen 6-spurigen Neubau von Autobahndreieck Tempelhof über Ballinstraße bis Treptow (A100); 5 km für 660 Mio DM,
  • einen 6-spurigen Neubau von Treptow bis Schönefeld (A113), 21 km für 1.149 Mio DM,
  • den Ausbau der AVUS (A115) von Kreuz Zehlendorf bis Dreieck Drewitz von 4 auf 6 Spuren, 18 km für 160 Mio DM,
  • den Ausbau der B5 in Staaken von 2 auf 4 Spuren, 15 km für 88 Mio DM.
  • zusammen 85 km für 2.320 Mio DM.

Als "nicht anerkannter Bedarf" wurden der Ausbau der AVUS vom Anschluß Hüttenweg bis zum Kreuz Zehlendorf sowie ein Teilstück der Westtangente (A 103) vom Schöneberger Kreuz bis zum Landwehrkanal bewertet.

Arbeitskreis Verkehr und Umwelt
UMKEHR e.V.

aus SIGNAL 5/1993 (Juli 1993), Seite 16

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten