Berlin

1. März 2000: Schon wieder ein schwarzer Tag für die Berliner Stadtbahn

Zu Personenschäden kam es zum Glück nicht, als ein ICE-T nahe dem Lehrter Stadtbahnhof auf der Humboldthafen-Brücke entgleiste. Jedoch bedeutete dies fünf Tage und Nächte Ausnahmezustand.

Der entgleiste Wagen des ICE-T richtete erheblichen Schaden am Gleis und an der Brückenkonstruktion an, so daß Gleis 1 (Fernbahngleis in Richtung Osten) fünf Tage lang repariert werden mußte.

Schlimm genug, daß die Reparatur so lange dauerte (angeblich sind die Holzschwellen hier Maßanfertigung), aber die weitere eingleisige Betriebsführung der Fernbahn war mindestens genauso schlimm für die Fahrgäste.

Die RE-Züge wurden von der Stadtbahn genommen und endeten meist weit draußen vor der Innenstadt bzw. vor der Stadtgrenze. Der RE2 wendete in Spandau bzw. Schöneweide, wer zum RE5 wollte, mußte sogar mit der S-Bahn bis Hennigsdorf oder nach Schönefeld „vor"fahren. Einzig der RE1 kam mit seinen Endpunkten Zoo und Ostbahnhof noch in die Innenstadt. Die S-Bahn fuhr ohne Einschränkungen.

Einige Fernzüge wurden eingleisig über die Stadtbahn geleitet, etliche begannen in Lichtenberg. Es gab erhebliche Verspätungen. Ein großes Problem war, wie schon traditionell bei Störungen, die ungenügende Fahrgastinformation.

Haverierter ICE-T
Tatort Humboldthafen-Brücke mit dem entgleisten ICE-T am . März. Foto: P. Wagner

Während der ersten beiden Tage gab es widersprüchliche Auskünfte zu den Zügen. Fahrgäste irrten zwischen den Bahnhöfen der Stadtbahn umher auf der Suche nach ihrem Zug. Die Treppe zum Regionalbahnsteig in Friedrichstraße war einen Tag nach dem Unfall einfach mit einer rot-weißen Flatterleine abgesperrt. Keine weitere Information an der Treppe. Tags darauf waren drei rote Zettel mit „Kurzinfos" ausgehängt.

Auch die bundesweite DB-Telefon-Fahrplanauskunft wußte teilweise nichts von den Änderungen. Immerhin wurde hierfür eine spezielle kostenfreie Telefon-Auskunft geschaltet. Ob deren Existenz auch Berlin-Reisenden aus Köln oder Hamburg bekannt war?

Sicher wird es mit der Eröffnung des Nord-Süd-Tunnels eine Rückfallebene geben, damit der Fern- und Regionalverkehr nicht ganz zum Erliegen kommt - aber das dauert noch mindestens sechs Jahre.

Wenn man davon ausgeht, daß etwa alle halbe Jahre eine massive Störung auf der Stadtbahn eintritt, so haben wir noch viele Ersatzverkehre vor uns ...

IGEB, Abteilung Fernverkehr

aus SIGNAL 3/2000 (April/Mai 2000), Seite 7

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten