Berlin

Zweijähriges Jubiläum: BVG-Tochter auf Erfolgskurs

Die Fahrdiensttochter der BVG - BT Berlin Transport GmbH - befindet sich zwei Jahre nach ihrer Gründung auf Erfolgskurs.

Mit 1036 Beschäftigten hat sie sich zu einem florierenden mittelständischem Verkehrsunternehmen entwickelt, das inzwischen weit über die Grenzen Berlins hinaus bekannt ist.

Besonders herauszuheben ist das Verhältnis von Fahrpersonalen und Verwaltungsmitarbeitern. 992 Fahrerinnen und Fahrern (766 Omnibus, 135 U-Bahn und 91 Straßenbahn) in den Unternehmensbereichen Omnibus, U-Bahn und Straßenbahn stehen 44 Verwaltungsangestellte gegenüber.

Haltestelle
BVG oder BT? Dem Fahrgast ist es egal, wenn nur die Leistung stimmt. Foto: Alexander Frenzel

Als wichtigen Bestandteil des Sanierungs- und Umsetzungskonzeptes 2000, der Grundlage des Unternehmensvertrages zwischen dem Land Berlin und der BVG, hat der Vorstand der BVG 1999 die Berlin Transport als Fahrdiensttochter gegründet. Auf vertraglicher Grundlage führen Beschäftigte der BT Omnibusse, Straßen- und U-Bahnen durch die Stadt.

Zielvorgabe für die Berlin Transport war und bleibt es - durch ein eigenes Tarifwerk, schlanke Organisation, Einsatz modernster Telematiklösungen - wichtige Beiträge zur Wettbewerbsfähigkeit der BVG zu leisten. Im Sinne dieser Zielsetzung ist die BT in einer enormen Gemeinschaftsleistung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgreich aufgebaut worden.

Am 1. Dezember 1999 waren vier Mitarbeiter der Sparte Omnibus erstmals in Berlin Transport-Dienstkleidung hinter das Lenkrad von BVG-Omnibussen gestiegen. Die ersten U-Bahner der BT traten ihren Dienst am Neujahrstag des Jahres 2000 an, die ersten Straßenbahner folgten ihnen am 3. Januar 2000.

Mit ihren „doppelt qualifizierten" Fahrerinnen und Fahrern, die zum Beispiel Omnibusse und U-Bahnen fahren können, stärkt sie nachhaltig ihre Flexibilität.

Berlin Transport

aus SIGNAL 9-10/2001 (Dezember 2001 - Januar 2002), Seite 14

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten