Aachen lehnt 'Campusbahn' ab

In einem langwierigen Prozess versuchte die Stadt Aachen seit 2009, eine Lösung für ihre Verkehrsprobleme zu finden, insbesondere für die Anbindung der Hochschule. Das aktuelle Bussystem, in dem auch Doppelgelenkbusse eingesetzt werden, hat seine Kapazitätsgrenze erreicht.

Insgesamt 19 verschiedene Varianten wurden untersucht. Neben der Wiedereinführung der Straßenbahn galten Seilbahn und Monorail als vielversprechende Lösung. Am Ende setzte sich jedoch die Straßenbahn, als „Campusbahn” bezeichnet, als wirtschaftlichste Variante mit einem Nutzen-Kosten-Faktor von 1,5 durch. Sie erhielt daraufhin in der Ratsabstimmung am 19. Dezember 2012 eine überwältigende Mehrheit von 65 zu 8 Stimmen. Kosten: 243 Mio Euro bei 90 Prozent Förderung. Zugleich wurde die Durchführung eines Ratsbürgerentscheides am 10. März 2013 beschlossen.

Die „Dagegen”-Fraktion hatte sich allerdings schnell und laut formiert. Sie schürte unter dem Slogan „Campusbahn – Größenwahn” vor allem die Furcht der Bürger vor den vermeintlich zu hohen Kosten und deren Steigerungen. Demgegenüber gelang es den Befürworten leider nicht, die Vorteile des Projektes ausreichend gut hervorzuheben.

Der Entscheid fiel dementsprechend deutlich aus: 28,5 Prozent der Wahlberechtigten stimmten gegen die Straßenbahn und erfüllten damit wie die Befürworter (14,4 Prozent) das Quorum von 10 Prozent. Das Ergebnis bei 43 Prozent Wahlbeteiligung liest sich mit 66,3 zu 33,7 Prozent noch deutlicher. Eine Alternative stand nicht zur Abstimmung und muss nun erst erarbeitet werden. Doch eines ist klar: Die Fördergelder sind weg, und den notwendigen Ausbau des Busnetzes muss Aachen komplett selbst finanzieren. (ge)

Zum Ratsentscheid: http://ratsinfo.aachen.de/bi/to020.asp?TOLFDNR=55081&options=4

Berliner Fahrgastverband IGEB

aus SIGNAL 2/2013 (Mai 2013), Seite 29

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten