Überregional

Touristische Direktverbindungen 2003

Schwerpunktmäßig mit dem Ersatz des Interregio-Angebots durch Intercity- oder Verbindungen des Regionalverkehrs sind bereits bzw. werden noch weitere Direktverbindungen in Urlaubsgebiete entfallen. Die entsprechenden Planungen bezüglich touristischer Direktverbindungen sind nachfolgend für das kommende Fahrplanjahr zusammengestellt. Berücksichtigt wurden dabei ausschließlich Verbindungen des Tages-Binnenverkehrs.

Speziell für Familien sind Umsteigeverbindungen - selbst wenn das Umsteigen am gleichen Bahnsteig erfolgen sollte - zum Beispiel für die Urlaubsfahrt unattraktiv und beschwerlich, da in der Regel umfangreiches Gepäck, teilweise auch der Kinderwagen, mitgeführt werden muß. Der Entfall von Interregio-Verbindungen führt hier in den meisten Fällen zu einem weiteren Qualitäts- bzw. Komfortverlust des Bahnangebots, verbunden mit zusätzlichem Umsteigezwang.

Bahnhof mit Fernverkehrszügen
Ab 15. Dezember 2002 werden die Interregio-Züge der Relation Frankfurt (Main) - Berlin - Ostseebad Binz zwar in Intercity-Verbindungen umgewandelt, umsteigefreie Verbindungen in den Schwarzwald dagegen gibt es leider immer noch nicht. Foto: Christian Schultz, Bahnhof Berlin-Wannsee im Oktober 2002

Besonders unbefriedigend wird die Situation, wenn Reisende am Wochenende längere Teilabschnitte ihrer Reise in - aufgrund von Sondertarifen (Schönes-Wochenende-Ticket) - sehr stark besetzten Zügen des Regionalverkehrs zurücklegen müssen. Sofern die Fahrt in Doppelstockwagen erfolgt, kommt der fehlende Platz zur Unterbringung von Gepäck hinzu. Allein aus verkehrspolitischer Sicht darf der damit einhergehende Trend zum Auto- und Bustourismus nicht zufriedenstellen; für etliche Ferienregionen stellt der Autoverkehr inzwischen eine massive Belastung dar.

Seitens DB Reise & Touristik AG werden für das Fahrplanjahr 2003 folgende touristische Direktverbindungen geplant. Soweit in der Liste nicht anders angegeben, handelt es sich dabei um Intercity- und Eurocity-Verbindungen:

  • Berlin - München - Garmisch-Partenkirchen (ICE-Verbindung, an Samstagen)
  • Berlin - Seebad Heringsdorf-Ahlbeck Grenze (D-Zug, eingebunden in die neue IC-Linie 15, in der Saison täglich)
  • Berlin - Magdeburg - Norddeich Mole
  • Berlin - Nürnberg - Oberstdorf (samstags)
  • Dresden - Berlin - Westerland (Sylt)
  • Dresden - Berlin - Dagebüll Mole (in der Saison täglich)
  • Frankfurt (Main) - Berlin - Ostseebad Binz (an Sonntagen nur Binz - Frankfurt/Main täglich außer sonntags)
  • Frankfurt (Main) - Köln - Norddeich Mole
  • Dortmund - Stuttgart - Berchtesgaden
  • Dortmund - Garmisch-Partenkirchen (täglich, bis Mittenwald saisoniert)
  • Dortmund - Stuttgart - Lindau
  • Dortmund - Stuttgart - Oberstdorf
  • Hamburg - Hannover - Berchtesgaden
  • Hamburg - Hannover - Garmisch-Partenkirchen (ICE-Verbindung, samstags)
  • Hamburg - Stralsund - Seebad Heringsdorf (saisoniert)
  • Hamburg - Köln - Konstanz /an Wochenenden)
  • Stralsund - Hamburg - Hannover - Konstanz
  • Hannover - Hamburg - Ostseebad Binz (saisoniert)
  • Koblenz - Köln - Emden Außenhafen (saisoniert)
  • Koblenz - Hamburg - Ostseebad Binz
  • Frankfurt/Main - Koblenz - Hamburg - Puttgarden
  • Koblenz - Hamburg - Westerland (Sylt)
  • Köln - Hamburg - Seebad Heringsdorf (saisoniert)
  • Leipzig - Magdeburg - Warnemünde
  • Trier - Köln - Norddeich Mole
  • Fernbusverbindung (!) Bremen - Cuxhaven (saisoniert).

Soweit keine zeitlichen Einschränkungen bei den Verbindungen genannt sind, fahren die Züge täglich. Hinzu kommen für die Region Berlin / Brandenburg die seitens des Geschäftsbereiches DB Regio an Samstagen und Sonntagen angebotenen Verbindungen Berlin - Wernigerode (Harz-Expreß) und Berlin - Warnemünde.

Verbesserungspotenzial und Vorschläge der IGEB

Für die Region Berlin/Brandenburg werden direkte Bahnverbindungen zum Beispiel in das Fichtelgebirge, den Oberpfälzer Wald oder den Schwarzwald leider nicht mehr angeboten.

Folgende Verbesserungsmöglichkeiten des Bahnangebots seien dazu vorgestellt:

  • Berlin - Hof - München - Lindau
  • Berlin - Hof-München - Salzburg — (als Flügelzug nach Österreich zur besseren Auslastung o.g. Verbindung)
  • Berlin - Frankfurt (Main) - Konstanz.

Bei den genannten Verbindungen bietet sich auch die Auto-Transportmöglichkeit an, da diese Variante der Urlaubsreise viele Anhänger hat. An den Start-/Zielorten sind Verladeterminals vorhanden (außer Konstanz), was natürlich eine entsprechende Kooperation mit der Tochtergesellschaft DB-Autozug voraussetzt.

Auch für die Verbindungen Richtung Ostsee gibt es erhebliches Verbesserungspotential; folgende Verbindungen seien an dieser Stelle vorgeschlagen:

  • Berlin - Buchen - Lübeck - Kiel und
  • Berlin - Buchen - Lübeck - Puttgarden (als Flügelzug)
alttag
Quelle: DB AG, Stand September 2002

Damit wären umsteigefreie Verbindungen in die Urlaubsgebiete Naturpark Lauenburgische Seen, Holsteinische Schweiz, verschiedene Ostseebäder und die beliebte Insel Fehmarn hergestellt bzw. - zumindest teilweise - wieder im Angebot.

Unbefriedigend sind für Bahnkunden auch die teilweise erheblichen Einschränkungen bezuglich der Verkehrszeit, wie zum Beispiel bei der Verbindung Berlin - Oberstdorf. Zumindest in der Urlaubssaison wären tägliche Abfahrten wesentlich kundengerechter bzw. würden die Reiseplanung entsprechend erleichtern!

Es bleibt zu hoffen, daß die Ansätze unter anderem Familien verstärkt als Bahnkunden zu gewinnen nicht auf das ab dem 15. Dezember 2002 gültige neue Tarifsystem beschränkt bleiben, sondern auch mit attraktiven Zugverbindungen die Grundlage für Mehrverkehr geschaffen wird. Letzteres ist schließlich auch Unternehmensziel der DB AG!

IGEB Fernverkehr

aus SIGNAL 5/2002 (November 2002), Seite 10-11

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten