Verkehrsrecht & Tarife

Interconnex: Ein einfaches, günstiges Fahrpreissystem

Wie in SIGNAL 6/2002 bereits beschrieben, bietet Connex seit dem 15. Dezember 2002 mit der Relation Zittau - Cottbus - Berlin - Stralsund seine zweite Fernverkehrsverbindung an. Auch auf dieser Strecke kommt ein sehr einfaches und benutzerfreundliches Vertriebs- und Preissystem zur Anwendung.

Bewährt hat sich das von Connex entwickelte Vertriebssystem bereits bei der ersten Fernverkehrsverbindung Gera - Berlin - Rostock. Fahrkarten sind ohne Aufpreis am Sitzplatz im Zug erhältlich, wodurch ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit gewährleistet wird. Einsteigen und Losfahren lautet das Motto, was unter anderem gerade einem Neukunden den Umstieg vom Auto wesentlich erleichtert. Fahrkarten und Platzreservierungen können alternativ auch über das Connex Kunden-Center und Reisebüros erworben werden.

Aufstellung

Mit diesem Vorgehen unterscheidet sich Connex wesentlich von der Deutschen Bahn AG, wo der „Bordpreis" im Zug zwischen 2 Euro und 10 Euro pro Person und Richtung höher als im Vorverkauf liegt. Ferner bleibt dem Reisenden der häufig mit mehr oder weniger langen Wartezeiten verbundene Kauf einer Fahrkarte im Reisezentrum erspart.

Der von der Deutschen Bahn praktizierte Fahrausweisverkauf durch Automaten ist wegen der eingeschränkten Benutzerfreundlichkeit eine zweifelhafte Alternative und letztlich abschreckend, wenn auf dem Display Informationen wie „vorübergehend außer Betrieb", „bitte passend zahlen" erscheinen oder die Zahlung mit bestimmten Banknoten vorgegeben wird.

Das Interconnex-Preissystem ist bewusst sehr einfach und günstig gehalten. Attraktive Preise werden bereits bei der ersten Fahrt geboten; auf Frühbuchungsregelungen, verbunden mit vielen Unannehmlichkeiten für den Fahrgast im Fall einer kurzfristigen Änderung der Reiseplanung, wird verzichtet. Dagegen ist die Nutzung der Plan&Spar-Preise der Deutschen Bahn grundsätzlich von verschiedenen Faktoren, die die persönliche Flexibilität des Bahnkunden leider mehr oder weniger einschränken, abhängig. Dies betrifft beispielsweise das für Plan&Spar jeweils vorgehaltene Kontingent bzw. die Verfügbarkeit im Zug (auch bei Einhaltung der Vorverkaufsfrist kann der Kunde keinesfalls sicher sein, für seine Fahrt tatsächlich zum Beispiel den günstigen Plan&Spar 40-Preis zu erhalten), die Wochenendbindung bei Plan&Spar 40 und die Umtausch- und Erstattungsregelungen. Die folgenden Preisvergleiche (einfache Fahrt) in ausgewählten Relationen zwischen der zweiten InterConnex-Verbindung Zittau - Berlin - Stralsund und dem Intercity- und Regionalexpress-Angebot, 2. Klasse der Deutschen Bahn AG verdeutlichen die Unterschiede in der Tarifstruktur:

Seitens der Deutschen Bahn werden mit der neuen Bahncard grundsätzlich 25 Prozent Rabatt auf die Normal-, alle Plan&Spar-Preise und den Mitfahrer-Rabatt gewährt; weitere Sparmöglichkeiten sind somit möglich.

Angesichts der dafür notwendigen finanziellen Vorleistungen wurden die Bahncard-Rabatte allerdings an dieser Stelle nicht berücksichtigt.

Die für Connex benannten um 30 Prozent ermäßigten Tarife gelten für Personen bis zu 26 Jahren (Kinder, Azubis, Studenten). Die Deutsche Bahn gewährt dagegen für Kinder bis zu 14 Jahren - zum Beispiel in Begleitung der Eltern - die kostenlose Fahrt; alleinreisende Kinder erhalten 50 Prozent Rabatt. Kinder unter sechs Jahren reisen sowohl bei Connex als auch bei der Deutschen Bahn AG kostenlos.

Ähnlich wie beim Interconnex Gera - Berlin - Rostock gelten auch bei der Verbindung Zittau - Berlin - Stralsund auf den entsprechenden Streckenabschnitten die Tarife des VBB (Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg) bzw. im letztgenannten Fall des ZVON (Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien). Anerkannt werden auch Wochen-, Monats- und Jahreskarten der Verbundtarife.

IGEB

aus SIGNAL 1/2003 (Februar/März 2003), Seite 33-34

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten