Brandenburg

Aktueller Nachtrag

Am 14. Dezember 2003 endet der fahrplanmäßige Personenverkehr auf dem Abschnitt Brandenburg - Belzig der Brandenburgischen Städtebahn. Bereits am 3. Dezember 2003 fand zu dieser doch recht schnellen Abbestellung durch das Land Brandenburg im Schloss Reckahn ein Runder Tisch statt, an dem sowohl Verwaltung, Politik, betroffene Bürger und der Deutsche Bahnkunden-Verband teilnahmen.

Vernunft fürs Volk?

Infobox

Der Ort hätte nicht besser gewählt werden können. Das Schloss Reckahn beherbergt eine sehenswerte Ausstellung zum Leben und Wirken des Schulreformators Friedrich Eberhard von Rochow. Die Dauerausstellung dort, die den Titel „Vernunft fürs Volk" trägt, müsste manchem Beteiligten als Provokation in den Ohren geklungen haben. Denn mit Vernunft hat die überstürzte Abbestellung wirklich nichts zu tun. Während sich das Bundesministerium für Verkehr seit etwa zwei Jahren mit einer unabhängigen Untersuchung ein realistisches Bild über die Möglichkeiten zum Erhalt und zur Förderung des Tourismus ein Bild machen will und das Ergebnis für das Frühjahr 2004 angekündigt ist, setzte sich das Landesverkehrsministerium und die Landkreis-Verwaltung Potsdam-Mittelmark über solches Engagement hinweg und schaffte kurzerhand Fakten. Unterstützt wurden beide, die aus ihrer Abneigung gegen die Städtebahn nie einen Hehl machten, durch ein Gutachten des Berliner IVU-Institutes. In diesem eiligst zusammengetragenen Gutachten wurde ausschließlich die Busverbindung, die (wie sollte es auch anders üblich sein!) parallel zur Bahn verkehrt, untersucht.

Der Vertreter aus dem Bundesverkehrsministerium verbat sich in der Diskussion, dass das Brandenburgische Verkehrsministerium die Abbestellung mit dem Ergebnis der vom Bund in Auftrag gegebenem Gutachten rechtfertige. Das Ergebnis dieser Untersuchung, wie bereits erwähnt, liegt noch gar nicht vor! Die Tendenz der Untersuchung, so der Vertreter aus dem Bundesverkehrsministerium, sei aber, keineswegs negativ.

Land und Kreisverwaltung stehen alleine

Wenn nun innerhalb von nicht einmal drei Monaten die Stillegung nicht nur vorangetrieben sondern auch durchgeführt wurde, zeigt dies nach Ansicht des Regionalverbandes Potsdam-Mittelmark das Desinteresse des Landes und zahlreicher Kreisverwaltungen an einem funktionierenden Bahnverkehr in der Fläche. Der Beschluss des Kreistages, den Bahnverkehr zu priorisieren und eine Abstimmung mit Busverkehren herzustellen, hat die Kreisverwaltung erfolgreich hintertrieben und damit gleichzeitig dem Bestreben der Landespolitik in die Arme gespielt, alle Zweigstrecken, die nicht auf Berlin zuführen, langfristig abzubestellen.

Hat inzwischen ein Umdenken eingesetzt?

Nach dem Runden Tisch jedenfalls bot die stellvertretende Landrätin dem Bahnkunden-Verband die Zusammenarbeit beim Erhalt und der Wiederbelebung des Städtebahn-Abschnitts Brandenburg - Belzig unter Einbeziehung von Güter- und Tourismusverkehr an. Vielleicht erlebt ja die Städtebahn auf diesem Abschnitt noch ihren 100. Geburtstag, der im kommenden April gefeiert werden soll?!

DBV Brandenburg

aus SIGNAL 6/2003 (Dezember 2003/Januar 2004), Seite 31

 

Die Jahrgänge



Die SIGNAL-Jahrgänge in der Übersicht:

» 2023
» 2022
» 2021
» 2020
» 2019
» 2018
» 2017
» 2016
» 2015
» 2014
» 2013
» 2012
» 2011
» 2010
» 2009
» 2008
» 2007
» 2006
» 2005
» 2004
» 2003
» 2002
» 2001
» 2000
» 1999
» 1998
» 1997
» 1996
» 1995
» 1994
» 1993
» 1992
» 1991
» 1990
» 1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
» 1981
» 1980
ANZEIGE

aktuelles Heft

TitelbildSeptember 2023

komplettes Heft »

Die Themen der aktuellen Ausgabe 03/2023:

» Straßenbahneröffnung zum U-Bf. Turmstraße
» M4: Zwei Jahre „Bau”-Fahrplan
» Perlen vor die Schnüre: Gute Linienperlschnüre leicht verständlich gestalten
» Zugausfall bei einem Rail&Fly-Ticket
» Deutschlandticket – das Sommermärchen muss fortgeführt und weiterentwickelt werden
» Drei Thesen zum Deutschlandticket



neu hier?
Links lesen Sie einen Artikel aus dem Internetarchiv der Fachzeitschrift Signal, die sich mit Verkehrspolitik für Berlin und Deutschland auseinandersetzt.

Auf signalarchiv.de finden Sie zusätzlich zu ausgewählten Artikeln aus dem aktuellen Heft auch viele ältere Artikel dieser Zeitschrift.





Kontakt - Abo - Werbung - Datenschutz - Impressum
Herausgeber: Interessengemeinschaft Eisenbahn, Nahverkehr und Fahrgastbelange Berlin e.V.
  © GVE-Verlag / signalarchiv.de / holger mertens 2008-2013 - alle Rechte vorbehalten